![]() |
Fr. 5.10.2012 Fallerfurgga | Impressum und Datenschutz
Tourenauswahlfenster |
Mi. 17.10.2012 Napf | ![]() |
(einen Moment bitte, die Karte wird gleich angezeigt)
Gebiet | ![]() (= Surses, Graubünden) (Schweiz) |
Startpunkt | Salouf (1250 m) |
höchster Punkt | 2433 m (Wallfahrtskirche Ziteil) |
Gesamtanstieg | 1200 Höhenmeter |
Gesamtstrecke | 5:45 h, 16.3 km |
Anspruch | einfach (T2, Bergwandern); |
Datum | 6. Oktober 2012 (Sa.) |
Route | Salouf (1250 m) → Munter (1950 m) → Tgamona → Marien-Wallfahrtskirche Ziteil (2433 m) → Furcla → Salouf |
Bemerkungen | Mit dem PKW kann die Straße bis Munterbenützt werden. Dort stehent gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Der Rest der Strecke zur Kirche besteht dann allerdings nur noch aus einer recht öden Fahrstraße. |
Bild 1:
Für den letzten Tag ist deutlich wärmeres Wetter angesagt. Das heutige Ziel ist die Wallfahrtskirche Ziteil (der höchstgelegene Wallfahrtsort Europas), hoch über Salouf bei Savognin gelegen. Von Salouf geht es zunächst auf gutem Bergweg durch pilzbesetzte Wälder und vorbei an intensiv gefärbte Lärchenbeständen hoch zum Parkplatz bei Munter. Groß ist die Enttäuschung, dass von dort aus der "Wanderweg" aus einer Fahrstraße besteht, die sich bis zur Marienkirche hochzieht. So weit ich mich noch an meine bibelgläubige Zeit erinnere, sollten Christen nicht den breiten, einfachen Weg nehmen, sondern den engen, beschwerlichen Weg! Das scheint aber hier nicht die Parole zu sin. Zum Glück ist es bereits Herbst und man kann alternativ weglos über die Wiesenhänge hochsteigen, was ich sehr bevorzuge. Der Wallfahrtsort Ziteil ist leider im Oktober auch an Wochenenden geschlossen, so dass ich dort meine Kritik am Wegeverlauf nicht anbringen kann. Der Abstieg über Cre digl Lai besteht dagegen aus einem sehr angenehmen und abwechslungsreichen Bergweg, wie man ihn sich wünscht. Auch hier wird man im unteren Teil vom Röhren der Hirsche begleitet, ohne dass man aber einen der Gesellen zu Gesicht bekommen würde.
Bild 2:
Bild 3:
Kirche von Salouf
Bild 4:
Salou, im Hintergrund der Piz Lenard und das Lenzer Horn
Bild 5:
Herbststimmung bei Salouf
Bild 6:
Bild 7:
Piz Lenard und Lenzer Horn
Bild 8:
Piz Lenard und das Lenzer Horn, davor das Albulatal bei Tiefencastel (Richtung Landwasserviadukt
Bild 9:
Kirche von Salouf
Bild 10:
Bild 11:
Bild 12:
Bild 13:
Piz Lenard und Lenzer Horn
Bild 14:
Bild 15:
Bild 16:
Bild 17:
Bild 18:
Bild 19:
die steil abfallende Nordwand des Piz Toissa
Bild 20:
Bild 21:
Blick Richtung Furcletta-Pass
Bild 22:
Blick Richtung Feil, Ausläufer des Curver Pintg da Taspegn
Bild 23:
Tinzenhorn
Bild 24:
Blick Richtung Furcletta-Pass, im Vordergrung die Gebäude der Alpe Ratitsch
Bild 25:
Piz Lenard und Lenzer Horn
Bild 26:
Häuser bei Munter mit Halbmond
Bild 27:
Häuser bei Munter mit Halbmond
Bild 28:
Piz Lenard und Lenzer Horn
Bild 29:
Curver Pintg da Taspegn
Bild 30:
Blick Richtung Furcletta-Pass
Bild 31:
Curver Pintg da Taspegn
Bild 32:
Blick Richtung Furcletta-Pass
Bild 33:
Piz Lenard und Lenzer Horn, Lenzerheide
Bild 34:
Tinzenhorn
Bild 35:
Bild 36:
Bild 37:
Tinzenhorn
Bild 38:
Herbststimmung
Bild 39:
Herbststimmung
Bild 40:
Blick Richtung Furcletta-Pass
Bild 41:
Seelein kurz vor dem Furcletta-Pass
Bild 42:
Tinzenhorn
Bild 43:
Kurz vor dem Furcletta-Pass
Bild 44:
Nordwand des Piz Toissa
Bild 45:
Bild 46:
Gipfelkreuz kurz vor der Wallfahrtskirche, über dem Furcletta-Pass
Bild 47:
Ausblick vom Piz d`Err bis zu den Engadiner Gipfeln
Bild 48:
Kreuz in der Nähe der Marien-Wallfahrtskirche Ziteil (2433 m): Blick auf den grasbewachsenen Piz Toissa (Gipfel: die kaum sichtbare Spitze ganz hinten)
Bild 49:
der Furcletta-Pass mit der leidigen Fahrstraße
Bild 50:
die Wallfahrtskirche Ziteil
Bild 51:
Piz Toissa
Bild 52:
Abstiegsweg
Bild 53:
Piz d´Err und andere vergletscherte Gipfel
Bild 54:
Bild 55:
Piz Toissa
Bild 56:
Piz Mitgel, Tinzenhorn und Piz Ela
Bild 57:
Piz Mitgel, Tinzenhorn und Piz Ela
Bild 58:
Piz Mitgel, Tinzenhorn und Piz Ela
Bild 59:
Kreuz bei der Wallfahrtskirche Ziteil
Bild 60:
Blick Richtung Piz d´Err
Bild 61:
Abstiegsweg
Bild 62:
Blick Richtung Piz d´Err
Bild 63:
Kreuz bei der Wallfahrtskirche Ziteil
Bild 64:
Piz Mitgel (3159 m), Tinzenhorn (3172 m), und Piz Ela (3339 m) - dazwischen der Passübergang (Orgelspass, 2699 m)
Bild 65:
Ausschnitt aus dem vorigen Bild mit dem Orgels-Pass (der Einschnitt mit Schuttfeld genau in der Bildmitte)
Bild 66:
Piz Mitgel und Tinzenhorn
Bild 67:
Piz Ela (3339 m)
Bild 68:
Gipfelbereich des Piz Toissa mit Gipfelkreuz und den beiden einzigen Gipfel-Bezwingern an diesem Tag
Bild 69:
Blick auf einen Teil des Abstiegsweges und auf die kleine Ortschaft Cre digls Lai (oder Som igl Mellens ?)
Bild 70:
Engadiner Eisgipfel mit Biancograt (links)
Bild 71:
Piz d´Err
Bild 72:
Bild 73:
Bild 74:
Wallfahrtskirche Ziteil
Bild 75:
bei derWallfahrtskirche Ziteil
Bild 76:
Wallfahrtskirche Ziteil
Bild 77:
Piz Toissa
Bild 78:
Wallfahrtskirche Ziteil
Bild 79:
Blick auf Savoignin und Tinizong
Bild 80:
die Flanke des Piz Toissa
Bild 81:
Piz Toissa von Süden
Bild 82:
Ein Pferch auf der Alm
Bild 83:
Südflanke des Piz Toissa
Bild 84:
Alm unterm Piz Toissa
Bild 85:
Skigebiet Piz Martegnas
Bild 86:
die Latschenbestandene Südostflanke des Piz Toissa
Bild 87:
Herbstwald unterm Piz Martegnas
Bild 88:
Bild 89:
in der Bildmitte der beliebte Aussichtspunkt Motta Palousa (2144 m, die kleine Erhebung)
Bild 90:
Anschlussbild vom vorherigen Bild
Bild 91:
Pz Mitgel
Bild 92:
Pilz-Hexenkreis
Bild 93:
Bild 94:
Bild 95:
Motta Palousa
Bild 96:
Tinzenhorn
Bild 97:
Savognin
Bild 98:
Piz d´Err
Bild 99:
Piz Linard und Lenzer Horn
Bild 100:
Piz d´Err
Bild 101:
Bild 102:
Ostflanke des Piz Toissa
Bild 103:
Fettkraut
Bild 104:
Fettkraut
Bild 105:
Piz Linard und Lenzer Horn
Bild 106:
Bild 107:
Kirche von Salouf