![]() |
Sa. 6.4.2019 Nendingen/Schw. Alb | Impressum und Datenschutz
Tourenauswahlfenster |
Mo. 22.4.2019 Tanzboden | ![]() |
(einen Moment bitte, die Karte wird gleich angezeigt)
Gebiet | ![]() |
Startpunkt | Ulisbach ( m) |
höchster Punkt | Regelstein (1315 m) |
Gesamtanstieg | ca. 900 Höhenmeter |
Gesamtstrecke | 14 km |
Anspruch | einfach (T2 Wandern) |
Info | ProNatura Schutzgebiet Immenberg |
Datum | 21. April 2019 (So.) |
Route | Ulisbach → Unter und Ober-Hüttenbüel → Regelstein → Chlosterberg → Wielesch |
Bild 1:
Am Bahnübergang bei Ulisbach in der Nähe der als "Schwurfinger" bezeichneten markanten Hochhäuser grüßt die Schweizer Bundesbahn (hier: Schweizerische Südostbahn AG). Rege Bautätigkeit herrscht an diesen Tagen rings um diese Stelle zwischen Ebnat-Kappel und Wattwil.
Bild 2:
Eines der Vorhaben im Vorhaben "Cluster Obertoggenburg" ist es, die alte Bahn-Stahlbrücke, die für die zukünftigen "Hochgeschwindigkeits"-Züge (150 km/h statt bisher 85 km/h) zu sehr durchgebogen ist, durch eine moderne Betonbrücke zu ersetzen. (nur wenige Tage nach meinem Besuch wurde hier der erste Beton gegossen)
Die andere Großbaustelle betrifft die Straßenführung. Wattwil soll endlich (nach 10 Jahren Planungsverfahren mit Einsprüchen bis vors Bundesgericht) durch eine Umgehungsstraße vom nervenden Durchgangsverkehr entlastet werden.
Bild 3:
Schlüsselblümchen am Wegesrand
Bild 4:
Bald kann man die Verkehrsproblematik weit hinter sich lassen und in die betörende Toggenburger Frühlings-Landschaft eintauchen.
Bild 5:
Hügel Richtung Nordwesten
Bild 6:
Blick über Wattwil mit einer scharfen, stationären Föhnwolke am Himmel.
Bild 7:
Narzissen
Bild 8:
Wattwil; die "Scwurfinger" in Ulisbach sind gut zu erkennen.
Bild 9:
Churfirsten
Bild 10:
Säntis und Ebnat-Kappel
Bild 11:
Alpsteinkette mit Säntis
Bild 12:
Churfirsten
Bild 13:
Toggenburger Hügel bei Wattwil
Bild 14:
Blick ins Untertoggenburg bei Wattwil
Bild 15:
Hügel Richtung Chrüzegg
Bild 16:
Buschwindröschen
Bild 17:
Säntis, im Vordergrund die Gössigenhöchi
Bild 18:
Tränke in der Nähe des Unteren Hüttenbüel
Bild 19:
Bild 20:
Häher oder Drossel-Art?
Bild 21:
Wissboden
Bild 22:
Krokusblüte
Bild 23:
Krokusblüte
Bild 24:
Erster Blick auf den Zürichsee, durch den Damm bei Rapperswil vom Obersee getrennt.
Bild 25:
Wissboden
Bild 26:
Nach dem Wissboden geht es nochmals kurz steil durch den Wald; dann erblickt man schon das Ziel, den Gipfel des Regelsteins. Noch knapp 100 Höhenmeter sind zu bewältigen, zum Schluss noch eine kurze steile Flanke
Bild 27:
Säntis
Bild 28:
Speer
Bild 29:
Panorama am Oberen Hüttenbüel
Bild 30:
Churfirsten
Bild 31:
Panorama am Oberen Hüttenbüel
Bild 32:
Säntis
Bild 33:
Blick am Oberen Hüttenbüel nach Osten
Bild 34:
Blick vom Regelstein nach Osten
Bild 35:
Oberer Hüttenbüel
Bild 36:
Ruhebänkchen am Regelstein
Bild 37:
Wegweiser am Regelstein
Bild 38:
Steinmauer am Regelstein
Bild 39:
Alpstein
Bild 40:
Krokusse
Bild 41:
Oberer Hüttenbüel
Bild 42:
Churfirsten
Bild 43:
Säntis
Bild 44:
Bild 45:
Kunstfigur
Bild 46:
Osterhasi
Bild 47:
Bild 48:
Nun geht es weiter Richtung Chlosterberg. Auf dem Weg sieht man von Ferne das Gipfelkreuz auf dem namenlosen Gipfel bei 1280 m (bei Breitenau)
Bild 49:
Sumpfdotterblumen-Felder
Bild 50:
Sumpfdotterblumen
Bild 51:
Bachquerung im Giegentobel
Bild 52:
Bach im Giegentobel
Bild 53:
Bachquerung im Giegentobel
Bild 54:
Brücklein über einen Bach im Giegentobel
Bild 55:
Zwischen all den Bäumen spickelt der Zürichsee doch manchmal hervor.
Bild 56:
Kitaibels Schaumkraut
Bild 57:
ergiebige Stände von Kitaibels Schaumkraut
Bild 58:
Nach einigen vergeblichen Anläufen und verlorener Wegführung quere ich weglos den Hang hoch und erreiche eine Lichtung. Hier bei Wielisch möchte mein heutiges Nachtquartier aufschlagen. Aber eine bisschen bessere Aussicht muss schon noch her.
Bild 59:
Blick hinüber nach Egg mit Bergrestaurant
Bild 60:
Alpe Wielesch
Bild 61:
Blick in die Linth-Ebene mit den vorderen Glarner Berg-Gipfeln
Bild 62:
Zürichsee
Bild 63:
Speer und Federispitz
Bild 64:
Baum und Kreuz bei der Alpe Wielesch
Bild 65:
Alpe Wielesch und Zürichsee
Bild 66:
Speer und Federispitz
Bild 67:
Glärnisch
Bild 68:
Glarner Berggipfel (Hausstock)
Bild 69:
Speer und Federispitz
Bild 70:
Blick hinüber zum Tanzboden
Bild 71:
Glarner Berge mit Glärnisch
Bild 72:
Speer
Bild 73:
Blick nach Westen mit Mythen
Bild 74:
Turner und Diethelm überm Wägitaler See
Bild 75:
Im Hintergrund: die charakteristischen Mythen
Bild 76:
Mythen
Bild 77:
Diethelm und Turner
Bild 78:
Hausstock
Bild 79:
Linthebene
Bild 80:
Kreuz bei Wielesch
Bild 81:
Zeltplatz bei Wielesch
Bild 82:
Zeltplatz bei Wielesch mit Ausblick
Bild 83:
Ausblick zum Zürichsee
Bild 84:
Speer
Bild 85:
Tanzboden
Bild 86:
Säntis
Bild 87:
Zürichsee
Bild 88:
Glärnisch
Bild 89:
Bergflanke unterm Federispitz
Bild 90:
Glärnisch
Bild 91:
Speer
Bild 92:
Federispitz
Bild 93:
Bild 94:
Panorama nach Süden
Bild 95:
Bild 96:
Federispitz
Bild 97:
Bild 98:
Bild 99:
Federispitz
Bild 100:
Speer
Bild 101:
Bild 102:
Säntis
Bild 103:
Glärnisch
Bild 104:
beleuchtete Ebene um den Zürichsee