![]() |
So. 2.6.2019 Chasseron | Impressum und Datenschutz
Tourenauswahlfenster |
Sa. 29.6.2019 Ober Stafel (Glarus) | ![]() |
(einen Moment bitte, die Karte wird gleich angezeigt)
Gebiet | ![]() |
Startpunkt | Matt (845 m) |
höchster Punkt | 1840 m (Alpe Ober Stafel) |
Gesamtanstieg | ca. 1100 Höhenmeter |
Gesamtstrecke | 21 km |
Anspruch | einfach (T2) |
Datum | 23. Juni 2019 (So.) |
Route | Matt → Weissenberge → Weiden → Ober Stafel → Winggelhütten → am Chrauchbach entlang zurück nach Matt |
Bild 1:
Blick auf Matt und den dahinter liegenden Einschnitt des Berglibaches
Bild 2:
Blick hinüber zum Talschluss mit den Vorab-Gipfeln
Bild 3:
Kleiner Wasserfall des Waldibaches, einem Zufluss des Chrauchbaches
Hier beginnt auch der "Waldlehrpfad Weissenberge-Matt", in dessen Verlauf rund 40 bekannte und weniger bekannte Baum- und Straucharten und deren Besonderheiten auf Schautafeln näher beschrieben werden.
Bild 4:
Bild 5:
oberhalb von Weissenberge; im Hintergrund der Charenstock
Bild 6:
Charenstock
Bild 7:
Der Berglibach, der von der gegenüberliegenden Bergflanke herunterrinnt
Bild 8:
Mittaghorn, Zwölfihorn sowie Glarner und Bündner Vorab
Bild 9:
paarungswillige Junikäfer
Bild 10:
Blick hinüber zum Charenstock
Bild 11:
Bild 12:
Ein Paradies für Distelfalter
Bild 13:
Distelfalter
Bild 14:
Distelfalter
Bild 15:
Im Süden winkt der von dieser Seite her schwierig zu erklommende Fanenstock
Bild 16:
Kleiner Fuchs
Bild 17:
Kleiner Fuchs
Bild 18:
Kleiner Fuchs
Bild 19:
Hier trennen sich die Wege: Zum einen geht es auf den Höhenweg der Fitteren-Alpe, ich aber schlage den anderen Weg Richtung Ober Stafel ein.
Bild 20:
Bild 21:
Kleiner Fuchs
Bild 22:
Bild 23:
Mittaghorn, Zwölfihorn sowie Glarner und Bündner Vorab
Bild 24:
Bild 25:
Blick Richtung Elm
Bild 26:
Vorab
Bild 27:
Bild 28:
Bild 29:
Bild 30:
Fettkräuer in dr Magerwiese
Bild 31:
Während bisher hauptsächlich Wirtschaftwegen gefolgt bin, erreiche ich nun ein Stückchen "richtigen" Wanderweges, gelegentlich durch das Moor zum Schutz von Vegetation und Wanderer auf Holzplanken geführt.
Bild 32:
Dauerfeuchte Stellen mit offener Vegetation sind bevorzugtes Habitat für die Fettkräuter
Bild 33:
blühendes Fettkraut (Pinguicul vulgaris)
Bild 34:
Bild 35:
Bild 36:
Bild 37:
Ein Päuschen in Ehren ... ist vor diesem großartigen Panorama immer angebracht
Bild 38:
Vordereggalp
Bild 39:
Bild 40:
Die Berge oberhalb von Matt: Charenstock und Berglihorn
Bild 41:
Foostock, Risetenhorn
Bild 42:
Charenstock und Berglihorn
Bild 43:
Foostock, Risetenhorn
Bild 44:
Blick zum Risetenpass (die Einsattleung in der Bildmitte)
Bild 45:
Bild 46:
Bild 47:
Risetenhorn
Bild 48:
Gespaltener Fels
Bild 49:
Gespaltener Fels
Bild 50:
Spitzmeilen
Bild 51:
Spitzmeilen, erreichbar über die Schönbüelfurggel
Bild 52:
Blick ins Chrauchtal, mit Spitzmeilen
Bild 53:
Bild 54:
Bild 55:
Spitzmeilen
Bild 56:
Fettkräuter
Bild 57:
Spitzmeilen
Bild 58:
beeindruckender Wasserfall des Chrauchbaches
Bild 59:
Chrauchbach, hier recht zahm in seinem flachen Bett
Bild 60:
Winggelhütte
Bild 61:
Winggelhütte
Bild 62:
Bild 63:
Bild 64:
Spitzmrilen
Bild 65:
Risetenhorn und Risetenpass
Bild 66:
Bild 67:
Bild 68:
Spitzmeilen
Bild 69:
Wasserfälle säumen die rechte Talseite (Richtung Gulderstock)
Bild 70:
Blick Richtung Gulderstock und Gulderturm
Bild 71:
Bild 72:
Bild 73:
Spitzmeilen
Bild 74:
Spitzmeilen
Bild 75:
Spitzmeilen
Bild 76:
Spitzmeilen
Bild 77:
Bild 78:
Spitzmeilen
Bild 79:
Bild 80:
Bild 81:
Bild 82:
Die Flanke hoc zum Risetenpass
Bild 83:
Fettkräuter
Bild 84:
Mooswiese
Bild 85:
Bild 86:
Chrauchbach
Bild 87:
Bild 88:
Wasserfälle, die vom Foostock herunter fließen
Bild 89:
Bild 90:
Bild 91:
Bild 92:
Bild 93:
Bild 94:
Bienenhotels im wahrsten Sinne des Wortes. Ob die Dachziegel die Sommerhitze ausreichend abhalten?
Bild 95:
Bienenhotels
Bild 96:
Bild 97:
Bild 98:
Bild 99:
Chrauchbach an einer wilden Engstelle
Bild 100:
Chrauchbach