![]() |
Mo. 6.1.2020 Hirschberg | Impressum und Datenschutz
Tourenauswahlfenster |
Sa. 8.2.2020 Teufelsschlucht | ![]() |
(einen Moment bitte, die Karte wird gleich angezeigt)
Gebiet | ![]() |
Startpunkt | Parkplatz beim Burghof (555 m) |
höchster Punkt | Hochwacht, 855 m |
Gesamtanstieg | ca. 350 Höhenmeter |
Gesamtstrecke | 11 km |
Anspruch | einfach (T1, Wandern) |
Info | ProNatura Schutzgebiet Immenberg |
Datum | 7. Februar 2019 (fr.) |
Route | Parkplatz beim Burghof (555 m) → Regensberg → Hochwacht → Parkplatz Linden → Regensberg → Burghof |
Bild 1:
Die Silhouette von Regensberg mit seinem markanten mittelalterlichen Rundturm
Bild 2:
Einflugschneise zum Flughafen Kloten
Bild 3:
Das Umland von Regensberg
Bild 4:
Das Umland von Regensberg
Bild 5:
Regensberg
Bild 6:
Regensberg
Bild 7:
Regensberg
Bild 8:
Darf der hier verweilen? Interessanterweise gibt es in den umliegenden Äckern genügend Angebote an erhöhten Sitzstangen, aber der Greifvogel bevorzugt das Straßenschild als Standplatz - weil die anderen Sitzstangen quadratische Sitzstangen montiert haben und er hier im Ansitz seine Krallen schmerzfrei um eine runde Stange - ähnlich einem Ast - schließen kann.
Bild 9:
Zunächst lohnt sich sicherlich ein Besuch des mittelalterlichen Städtchens
Bild 10:
Regensberg - mit temporärem spitzem Dachhelm
Bild 11:
Eine ältere Darstellung des Städtchens, damals noch mit dem 1766 abgebrannten Spitzturm
Bild 12:
Eine Ansicht des Städtchens von Norden - jetzt mit einem Zinnenkranz
Bild 13:
Die beiden bunt gestalteten Dachhelm-Hälften, die zum Turmjubiläumsjahr 1994 kurzzeitig dem Turm sein mittelalterliches Aussehen wiedergaben.
Bild 14:
Aussicht von der Dachplattform des Regensberger Rundturm
Bild 15:
Regensberg
Bild 16:
Regensberg mi Marktplatz
Bild 17:
Aussicht Richtung Nordwesten
Bild 18:
Anstiegshang zum Lägeren-Grat
Bild 19:
Richtung Süden grüßt die Bergsilhouette
Bild 20:
Glärnisch
Bild 21:
Bild 22:
verspäteter Weihnachtsmarkt?
Bild 23:
Der mittelalterliche Rundturm
Bild 24:
Der Marktplatz von Regensberg
Bild 25:
Der mittelalterliche Rundturm
Bild 26:
Der mittelalterliche Rundturm
Bild 27:
Das teilweise mittelalterliche Stadtbild
Bild 28:
Hier gehts zum Lägeren
Bild 29:
Regensberg
Bild 30:
Regensberg
Bild 31:
Regensberg
Bild 32:
Regensberg
Bild 33:
Bild 34:
An der Abbruchkante des hier noch sehr zahmen "Grates"
Bild 35:
schräg gestellte Kalk-Felsplatten
Bild 36:
Bild 37:
Bild 38:
Das markante Radom der Skyguide, mit dem die Fluglotsen den Flugverkehr rund um den Zürcher Flughafen mit einem Radius von 270 km überwachen können. Die Paneele erstrahlen jetzt in strahlendem Weiß, nachdem sich die dunklere Farbe, die noch auf älteren Fotos aus 2008 (im Link: Bild 5)zu sehen ist, nicht bewährt hatte. Die tägliche Aufheizung tagsüber und Abkühlung nachts hatte zu schneller Materialermüdung geführt hatte
Bild 39:
Das Radom
Bild 40:
Alpenpanorama
Bild 41:
Radom auf dem Lägeren
Bild 42:
Alpenpanorama
Bild 43:
Die Aussichtsplattform bei der Hochwacht
Bild 44:
Die Aussichtsplattform bei der Hochwacht
Bild 45:
Alpenpanorama, in der Bildmitte der Uetliberg (780 m) bei Zürich, auf seinem Gipfel mit einer markanten Antenne bestückt
Bild 46:
fast Vollmond
Bild 47:
Alpenpanorama und Uetliberg
Bild 48:
Alpenpanorama und Uetliberg
Bild 49:
Alpenpanorama
Bild 50:
Alpenpanorama mit Säntis
Bild 51:
Alpenpanorama mit Säntis und startendem Flugzeug
Bild 52:
Alpen, im Vordergrund der Uetliberg
Bild 53:
Die Aussicht wird durch den Dunst immer mehr beeinträchtigt, der Dunst schafft aber auch eine besondere Atmosphäre
Bild 54:
Funkmast mit Mond und Radom
Bild 55:
Funkmast mit Mond und Radom
Bild 56:
Alpenpanorama
Bild 57:
Alpenpanorama mit Säntis
Bild 58:
Radom
Bild 59:
Alpenpanorama
Bild 60:
Regensberg im Abendlicht
Bild 61:
Pause
Bild 62:
Bergsilhouette im ausklingenden Abendlicht
Bild 63:
startendes Flugzeug im gleißenden Abendlicht
Bild 64: