![]() |
Mi. 5.6.2024 Heimflug Antalya | Impressum und Datenschutz
Tourenauswahlfenster |
Mi. 17.7.2024 Schaffhausen | ![]() |
(einen Moment bitte, die Karte wird gleich angezeigt)
Gebiet | Alpstein (Schweiz) ![]() |
Startpunkt | Schiltmoos (1170 m) |
Gesamtstrecke | 14 km |
Gesamtanstieg | ca. 750 Höhenmeter |
Anspruch | einfach (T2, Wandern) |
Datum | 25. Juni 2024 (Di.) |
Route | Schiltmoos (1170 m) → Dunkelboden → Bumoos → Windenpass → Alpli → Risipass → Chatzenloch → Lutertannen → Stelzenboden → Schiltmoos |
Bild 1:
Blick zum Stockberg
Bild 2:
Am kleinen Parkplatz beim Shiltmoos beginnt die heutige Tour ...
Bild 3:
... und führt zunächst durch da gleichnamige Moos
Bild 4:
Schiltmoos: kleines Brücklein durch das nasse Moor
Bild 5:
Knabenkräuter
Bild 6:
Wanderweg im Wald
Bild 7:
Im Wald überquert man einen der Bäche, die schlussendlich die Lutern bilden.
Bild 8:
Brücke über den Bach
Bild 9:
Bild 10:
Farn auf Fels
Bild 11:
Gras auf Fels
Bild 12:
Storchschnabel auf Fels
Bild 13:
Bergthymian
Bild 14:
Bergthymian
Bild 15:
Bild 16:
Bild 17:
Stockberg
Bild 18:
Blick am Stockberg vorbei
Bild 19:
Richtung Pfingstboden
Bild 20:
unbekannte Fliege
Bild 21:
Pfingstboden
Bild 22:
Lichtnelke
Bild 23:
Felswand unterm Lütispitz
Bild 24:
Spitzli, Petersalp und Kronberg
Bild 25:
Bäume, die auf Felsen kleben
Bild 26:
Blumenwiese
Bild 27:
Blick vom Windenpass zum Alplispitz
Bild 28:
Hinterfallenchopf und Pfingstboden, dahinter ein Stück der Hochalp
Bild 29:
Stockberg und Chli Stockberg
Bild 30:
Stockberg und Chli Stockberg
Bild 31:
Fahrweg hinunter zum Dreckloch
Bild 32:
Hinterfallenchopf und Pfingstboden, die Hochalp dahinter ist schon vollständiger zu sehen.
Bild 33:
Blick zu der charakteristisch trapezförmig-flachen Form der Hochalp
Bild 34:
Wurmfarne
Bild 35:
Nach der nur langsam ansteigenden Traverse geht es nun steil hoch zum Windenpass. Die Vegetation in der Nordflanke wird immer dichter.
Bild 36:
Blick zur Hochalp
Bild 37:
Am Windenpass angelangt: Blick zum Lütispitz
Bild 38:
Kugelblumen
Bild 39:
Blick auf die westliche Churfirstenkette
Bild 40:
die charakteristischeren Churfirstengipfel: Hinterrugg, Schibenstoll, Zuestoll und Brisi
Bild 41:
Chäserrugg, Hinterrugg, Schibenstoll, Zuestoll und Brisi
Bild 42:
Zuestoll, Brisi, Frümsel und Selun
Bild 43:
Chäserrugg und Hinterrugg
Bild 44:
Schibenstoll
Bild 45:
Zuestoll
Bild 46:
Brisi
Bild 47:
Selun
Bild 48:
Schären
Bild 49:
die Churfirsten-Kette
Bild 50:
Allermannsharnisch
Bild 51:
Allermannsharnisch
Bild 52:
Allermannsharnisch
Bild 53:
Alp Hinterwinden
Bild 54:
Lütispitz
Bild 55:
Der Weg Richtung Gmeinenwies führt durch dichte Latschenkiefernwälder
Bild 56:
bei Aufstieg: Blick am Lütispitz vorbei - auf den Grasflanken verläuft der Sommerweg zur Lauchwies.
Bild 57:
steiniger Aufstieg
Bild 58:
Lütispitz
Bild 59:
Blick zur Alvierkette, dahinter u.a. die österreichischen Gipfel von Zimba und Schesaplana
Bild 60:
Churfirsten
Bild 61:
Alplispitz
Bild 62:
auf dem Weg zum Alpli
Bild 63:
Alplispitz
Bild 64:
Gräppelensee
Bild 65:
Ab Nachmittag ziehen Nebelschwaden über den Windenpass. Mal sehen, ob das einen Wetterumschwung bedeutet.
Bild 66:
Wolken auch über den Stockbergen
Bild 67:
Lütispitz mit Wolkenfetzen
Bild 68:
Alplispitz
Bild 69:
Alpli
Bild 70:
Alplispitz
Bild 71:
Alplispitz
Bild 72:
Churfirsten
Bild 73:
Rückblick vom Alpli auf den Wanderweg
Bild 74:
Blick vom Alpli übers Wildhauser Tal
ganz links: Zehespitz und Gulme
rechts die drei Schwestern
Bild 75:
Stockberg
Bild 76:
im Abstieg zum Risipass
Bild 77:
Raupe des Eichenspinners
Bild 78:
niedriger Wegweiser zu höheren Zielen
Bild 79:
Stilleben
Bild 80:
noch so eine Fliege
Bild 81:
Nach dem Risipass folge ich nicht der Schotterstraße, sondern biege auf den Gerli-Leser-Weg ab.
Bild 82:
Ochsenauge
Bild 83:
Brücke am Chatzenloch
Bild 84:
Brücke am Chatzenloch
Bild 85:
Brücke am Chatzenloch
Bild 86:
noch eine Brücke
Bild 87:
Das Brücklein überquert diesen Bacheinschnitt am Chratzenbachweg
Bild 88:
Bachbett
Bild 89:
Pfingstboden
Bild 90:
Schwarz-weiß gescheckte Kuh am Stadel genießt die Sonne.
Bild 91:
Hinterfallenchopf und Pfingstboden
Bild 92:
Hinterfallenchopf
Bild 93:
Waldhyazinthe
Bild 94:
Schachtelhalm
Bild 95:
Es zieht immer mehr zu.
Bild 96:
Pfingstboden
Bild 97:
Nun biegt der Weg scharf nach Osten auf den Laad-Wald-Weg ab und quert dann den Chatzenbach.
Bild 98:
Nach der Brücke über den Chatzenbach kommt man wieder auf offeneres Gelände.
Bild 99:
kurz vor Lutertannen
Bild 100:
Lutertannen
Bild 101:
Die verschiedenen Bäche vereinigen sich kurz darauf mit der Luteren.
Bild 102:
Luteren
Bild 103:
Auch unter Wanderern gibt es unangenehme Zeitgenossen, vor denen man die Rindviecher warnen muss.
Bild 104:
Ziege bei Lutertannen
Bild 105:
Ziege bei Lutertannen
Bild 106:
Alpstein in Wolken
Bild 107:
Auf dem Alpenpanoramaweg geht es nun wieder zurück, mit einem kleinen Abstecher über den Stelzenboden.
Bild 108:
Und wieder gelange ich zur Luteren.
Bild 109:
Habichtskraut
Bild 110:
Habichtskraut
Über eine kurze Strecke auf der Passstraße geht es zurück zum Parkplatz am Schiltmoos.
>