![]() |
So. 26.8.2018 Hochhamm | Impressum und Datenschutz
Tourenauswahlfenster |
So. 16.9.2018 Saxer Lücke/ Mutschen | ![]() |
(einen Moment bitte, die Karte wird gleich angezeigt)
Gebiet | ![]() |
Startpunkt | Wanderparkplatz bei Hausen |
Gesamtanstieg | 850 m |
höchster Punkt | 840 m |
Gesamtstrecke | 21,5 km |
Anspruch | einfach (T2, Wandern) |
Datum | 9. September 2018 (So.) |
Route | Wanderparkplatz bei Hausen (nach dem Tunnel, Zugang zu Kletterfelsen, ca. 730 m) → Bischofsfelsen → Bandfelsen → Donaubrücke → Irndorf → Eichfelsen → Donaubrücke → Bischofsfelsen → Grillhütte Hauser Holz bei St. Anna → Abstieg zum Parkplatz |
Bild 1:
Tunnel beim Steintor. Kurz darauf liegt an der Haarnadelkurve der Parkplatz, der insbesondere von Kletterern stark frequentiert wird.
Bild 2:
Pilzhütchen
Bild 3:
Am Bischofsfelsen angelangt: Blick hinunter ins Donautal bei Langenbrunn mit einer der Flussschleifen. Darüber thront die für die Öffentlichkeit nicht zugängliche werenwag
Bild 4:
Donautal bei Langenbrunn
Bild 5:
Langenbrunn
Bild 6:
An der Donau entlang führt eine Bahnlinie entlang.
Bild 7:
Bewaldete Steilhänge auf der Gegenseite
Bild 8:
Die GEbäude der Werenwag auf einem Felssporn
Bild 9:
Auf dem Wanderweg
Bild 10:
Auf dem Wanderweg Richtung Bandfelsen
Bild 11:
Die Werenwag aus einer anderen Perspektive
Bild 12:
Die Werenwag vom Aussichtspunkt beim Hohlen Felsen aus gesehen
Bild 13:
Schmetterlingsblütler
Bild 14:
Die Werenwag vom Aussichtspunkt beim Hohlen Felsen
Bild 15:
Steinernes Kreuz
Bild 16:
Steinernes Kreuz
Bild 17:
Donautal
Bild 18:
Werenwag
Bild 19:
Werenwag
Bild 20:
Kalksteinwand im Donautal
Bild 21:
Steinernes Kreuz
Bild 22:
Am BAndfelsen angelangt. Absperrungen schützen das empfindliche Habitat auf den mager-trockenen Felsvorsprüngen und geleiten de nWanderen an den Aussichtspunkt
Bild 23:
Werenwag
Bild 24:
Werenwag
Bild 25:
Eine Bank lädt zum Verweilen ein
Bild 26:
Am Bandfelsen
Bild 27:
Aussicht ins Donautal zur Donauschleife mit der Radfahrerbrücke. Nicht sichtbar ist die sich in der Schleife am Waldrand befindliche Mauritius-Kapelle
Bild 28:
NAch Westen geht der Blick zur Burg Wildenstein
Bild 29:
Fahrradbrücke
Bild 30:
Blick vom Baandfelsen aus
Bild 31:
Nun geht es zunächst ebne, dann stetig abwärts Richtung Burg Wildenstein.
Bild 32:
Am tiefsten Punkt angelangt und noch weit vor der Burg Wildenstein zweigt ein schmaler Trampelpfad ab, den ich einschlage.
Bild 33:
Nach ca. 200 m vereinigt der Pfad sich mit dem Abstiegsweg von der Burg Wildenstein.
Bild 34:
Nach kurzem weiteren Abstieg gelangt man an einen kleinen markanten Wasserfall (zu dieser JAhreszeit trocken), der von ausgehöhlten steilen Felsen flankiert wird.
Bild 35:
Bild 36:
Bemooster Felsen
Bild 37:
Anstiegsweg zur Burg Wildenstein
Bild 38:
Bild 39:
An der Fahrradbrücke angelangt
Bild 40:
Blick hoch zu den Felsen, auf denen die Burg Wildenstein errichtet ist.
Bild 41:
Plattform zum Verweilsen und die Aussicht zu genießen.
Bild 42:
Blick nach Osten im Donautal
Bild 43:
Bild 44:
Einge der Gebäuder der Burg Wildenstein
Bild 45:
Donau und schemenhafte Burg Wildenstein
Bild 46:
Bild 47:
Die hölzerne Fahrradbrücke
Bild 48:
Ausblick von einem Aussichtspinkt (Vögelesruhe) zur Burg Wildenstein
Bild 49:
Donauschleife
Bild 50:
Donauschlaufe
Bild 51:
Im Anstieg nach Irndorf: im Hintergrund die Werenwag
Bild 52:
Pfaffenhütchen
Bild 53:
Pfaffenhütchen
Bild 54:
Sonnenblumen, Ringelblumen, Kornblumen und Co. scheinen hier nicht zum Ernten sondern als Schutzstreifen für Insekten und allerlei anderes Getier bewusst angebaut und stehen gelassen zu sein. Eine Idee, die immer mehr Befürworter und der verantwortungsbewussten Landwirten findet.
Bild 55:
Sonnenblumen
Bild 56:
Ringelblume
Bild 57:
Ringelblumen
Bild 58:
Burg Wildenstein
Bild 59:
Donauschleife
Bild 60:
Donau
Bild 61:
Burg Wildenstein
Bild 62:
Die Werenwag
Bild 63:
Donautal und Werenwag
Bild 64:
durchlöcherte Kalkfelsen in der gegenüberliegenden Wand
Bild 65:
Kalkfelsen
Bild 66:
Kalkfelsen
Bild 67:
Felszahn
Bild 68:
Blick von der Donauniederung hoch zur Werenwag
Bild 69:
Werenwag
Bild 70:
Werenwag
Bild 71:
Springkraut
Bild 72:
Donautal
Bild 73:
Pilz im lichten Wald
Bild 74:
Bild 75:
Bild 76:
Bild 77:
Teil eines Pilz-Hexenringes
Bild 78:
Kreuzspinnennetz im Gegenlicht
Bild 79:
Kreuzspinne
Bild 80:
Kreuzspinne
Bild 81:
Kreuzspinne
Bild 82:
Werenwag
Bild 83:
Donautal vom Bandfelsen aus gesehen
Bild 84:
Donautal vom Bandfelsen aus gesehen
Bild 85:
Donautal vom Bandfelsen aus gesehen
Bild 86:
Werenwag
Bild 87: