![]() |
Sa. 13.2.2021 Hilzingen | Impressum und Datenschutz
Tourenauswahlfenster |
So. 28.2.2021 Homburg | ![]() |
(einen Moment bitte, die Karte wird gleich angezeigt)
Gebiet | ![]() |
Startpunkt | Wanderparkplatz Bergsteig (660 m) |
Gesamtanstieg | ca. 350 Höhenmeter |
Gesamtstrecke | 15 km |
Anspruch | einfach (T2, Wandern) |
Datum | 21. Februar 2021 (So.) |
Route | Wanderparkplatz Bergsteig (660 m) → Ziegelsteg → Laibfelsen → Stiegelesfels → Sperberloch → Jägerhaus (gegenüber) → Aussichtspunkt über der Donau → an der Donau lang zurück zum Ziegelsteg → Wanderparkplatz Bergsteig |
Bild 1:
Am Wanderparkplatz Bergsteig
Bild 2:
Blick vom Bergsteig-Kreuz hinunter nach Fridingen im Donautal
Bild 3:
Fridingen im Donautal
Bild 4:
Das Kreuz beim Bergsteig-Parkplatz
Bild 5:
Es kann zwar nachts noch bitterkalt werden, aber die Schneedecke hat sich endgültig verabschiedet und das dem Tageslicht preisgegeben, was die kleinen Nager versteckt unterm Schnee, geschützt vor Kälte und Jägern, veranstaltet haben.
Bild 6:
Nicht nur oberirdisch sondern auch unterirdsch wurde von den Nagetierchen mächtig gearbeitet.
Bild 7:
Gefrorene Wasserpfütze
Bild 8:
Die Sonne ist zu dieser Zeit schon kräftig genung, um den Rauhreif der vergangenen Nacht rasch aufzutauen, aber im Schatten hält sich der Reif hartnäckig fast den ganzen Tag über.
Bild 9:
Flechten
Bild 10:
Die junge Donau; auf dem von der Sonne erwärmten feuchten Erdboden steigt Feuchtigkeit auf, die sich in der Kälte als Nebelschwaden bemerkbar macht.
Bild 11:
Hinweise auf wesentlich höhere Donauhochwasserstände gibt es hier genügend.
Bild 12:
Der Steiglefelsen - ein beliebtes Zie der Fridinger
Bild 13:
Steiglefelsen mit Ruhebänkchen und Besuchern
Bild 14:
Der Ziegelsteg über die Donau kurz vor der Ziegelhütte
Bild 15:
Donau
Bild 16:
Blick zum Laibfelsen
Bild 17:
Überbleibsel des Donauhochwassers haben sich um Bäume und Sträucher gewickelt.
Bild 18:
Steiglefelsen
Bild 19:
Donau
Bild 20:
Felsabbrüche am Laibfelsen
Bild 21:
Kalkfelsen
Bild 22:
Die Wassertröpfchen des aufgetauten Reifes lassen den Strauch wie mit Tausendenden von Diamanten geschmückt erscheinen.
Bild 23:
Kalkfelsen
Bild 24:
Von einer der Doauschlaufen lässt es sich bequem Richtung Laibfelsen emporwandern. Vom Anstiegsweg erkennt man schon die nächste Schleife, über die der Stiegelesfelsen wacht.
Bild 25:
Fels auf der anderen Donauseite
Bild 26:
Windbruch
Bild 27:
Blick nach Westen; in der Bildmitte der von Bäumen gesäumte Ziegelsteg
Bild 28:
Blick nach Westen; in der Ferne erkennt man den an der Bergflanke gelegenen Ortsteil von Fridingen.
Bild 29:
Die Gebäude der Ziegelhütte
Bild 30:
Jenseits der Donau grüßt der Turm der Ruine Kallenberg
Bild 31:
Immer wieder hat man beim Aufstieg sensationelle Tiefblicke
Bild 32:
Donauschlaufe
Bild 33:
Blick vom Laibfelsen
Bild 34:
Blick vom Laibfelsen
Bild 35:
Blick vom Laibfelsen
Bild 36:
Klassischer Wanderweg im Buchenwald
Bild 37:
Aussicht am Stiegelesfels
Bild 38:
Aussicht am Stiegelesfels
Bild 39:
Staunen und Orientieren am Stiegelesfels
Bild 40:
Rundbank am Stiegelesfels
Bild 41:
Wanderweg durch etwas verkrüppelten Buchenwald
Bild 42:
Am Stiegelesfels
Bild 43:
Am Stiegelesfels
Bild 44:
Am Stiegelesfels: Blick ins Tal mit Donauschleife und Ziegelhütte
Bild 45:
Besucher am Stiegelesfels
Bild 46:
Stiegelesfels
Bild 47:
Vom Stiegelesfels führt ein eher langweiliger Pfad Richtung Jägerhaus. Interessant wird es erst wieder, wenn der Blick freier wird und das auf einem Felsen thronende Schloss Bronnen sichtbar wird.
Bild 48:
Schloss Bronnen
Bild 49:
Schloss Bronnen
Bild 50:
Auch die Sperberhöhle ist eine lohnende Attraktion und kann auf einem kleinen Abstecher ohne Hilfsmittel erkundet werden.
Bild 51:
Sperberhöhle
Bild 52:
Sperberhöhle
Bild 53:
Sperberhöhle
Bild 54:
Schloss Bronnen
Bild 55:
Schloss Bronnen
Bild 56:
Jägerhaus
Bild 57:
Jägerhaus und Schloss Bronnen
Wegen der doch heftigen Strömung der Donau gibt es noch keinen Steg über die Donau beim Jägerhaus. So gibt es heute keine Möglichkeit, die Donau zu queren und es bleibt nichts anderes übrig, als den Rückweg auf der linken Donauseite anzutreten.
Bild 58:
Schloss Bronnen und Halbmond
Bild 59:
Leider ist der Mond auch für ein Flugzeug unerreichbar.
Bild 60:
Mond über der Bergflanke
Bild 61:
Schloss Bronnen
Bild 62:
Wehrrampe am ehemaligen Standort der Mühle Bronnen
Bild 63:
Wehrrampe
Bild 64:
Wehrrampe
Bild 65:
Felsen auf der gegenüberliegenden Donauseite
Bild 66:
Nach den ergiebigen Regenfällen der vergangenen Wochen haben sich etliche Tümpel gebildet. Immer noch zeugen die gefrorenen Eis-Ränder von den eisigen Temperaturen der vergangenen Tage.
Bild 67:
Hier scheint der Weg Richtung Fridingen zu enden, denn ein Felsen, der bis zum Wasser vordringt, versperrt den Weiterweg an der Donau entlang. Ein kleiner Steilanstieg hoch zum Bettelmannsfelsen umgeht diese Stelle.
Bild 68:
Märzenbecher blühen an dem Mischwald-Südhang und deren Nektar ist auch erste Nahrungsquelle des Jahres für die Bienen.
Bild 69:
Märzenbecher
Bild 70:
Märzenbecher
Bild 71:
Märzenbecher mit anfliegender Biene
Bild 72:
Märzenbecher
Bild 73:
Blick vom Bettelmannsfelsen auf die Donau
Bild 74:
Bettelmannsfelsen im Rückblick
Bild 75:
Biberwerk
Bild 76:
Eingewachsenes altes Fahrradwrack
Bild 77:
Ruine Kallenberg
Bild 78:
Bergflanke zwischen Laibfelsen und Stiegelesfels
Bild 79:
Bergflanke zwischen Laibfelsen und Stiegelesfels
Bild 80:
Bergflanke zwischen Laibfelsen und Stiegelesfels
Bild 81:
Bäumchen in exponierter Flanke
Bild 82:
Ruine Kallenberg
Bild 83:
Ruine Kallenberg
Bild 84:
Bild 85:
Bild 86:
Felsen mit Höhlen
Bild 87:
Höhlen im Fels
Bild 88:
Steiglefelsen
Bild 89:
Steiglefelsen
Bild 90:
Das von Bäumen umsäumte Donauufer
Bild 91:
Wander-/Fahrweg vom Ziegelsteg zurück zum Bergsteig-Parkplatz