![]() |
Do. 10.11.2022 Herdern | Impressum und Datenschutz
Tourenauswahlfenster |
Sa. 23.12.2022 Hohenstoffeln | ![]() |
(einen Moment bitte, die Karte wird gleich angezeigt)
Gebiet | ![]() ![]() |
Startpunkt | Parkplatz am Aussichtspunkt bei Schienen (680 m) |
Gesamtanstieg | ca. 400 Höhenmeter |
Gesamtstrecke | 14 km |
Anspruch | einfach (T1, Wandern) |
Datum | 16. November 2022 (Mi.) |
Route | Parkplatz kurz vor Schienen (680 m) → Oberschrotzburg → Herrentisch → Chroobachhütte → Hof Riedern → Litzelshausen → Bühlarz → Schienen → Parkplatz |
Bild 1:
Der November ist am Bodensee berüchtigt für seine langen, mitunter Depressionen auslösenden Nebelepisoden, beginnend mit der vorwinterlichen Zeit ab etwa Anfang November. So beginnt auch dieser Tag. Gegen Mittag zeigen sich aber über Konstanz blaue Nebellücken und es bietet sich an, in der Umgebung eine kleine Wanderung zu unternehmen. Kurzzeitig sieht es so aus als ob der Schiener Berg dafür die falsche Entscheidung ist, denn auf der Fahrt dorthin schließt sich das Nebelloch wieder. Zum Glück hält dies jedoch nur kurzzeitig an. Der scharfe Westwind führt zum Glück nicht dazu, dass sich die Wolken an der Westflanke stauen, sondern dass die Nebelfetzen einfach allmählich verweht werden und es ein wunderschöner spätsommerlicher Spaziergang wird.
Ausblick vom Parkplatz an der Schienerberg-Passhöhe auf den Bodensee (Zeller See, nördlich davon die Mettnau) bei Radolfzell. Der Markelfinger Winkel ist gerade noch als schmaler Streifen erkennbar.
Bild 2:
Blick auf Radolfzell. Aus dem dahinter liegenden Bodanrück stechen die kleinen Ortschaften (von links nach rechts) Güttingen, Möggingen und Liggeringen als mehr oder weniger deutliche Farbtupfer hervor.
Bild 3:
Der Herbst ist zwar schon weit fortgeschritten, aber die herbstlichen Farben verwöhnen den stillen Wanderer immer noch.
Bild 4:
Schon bald isst der Bauernhof Oberschrotzburg erreicht. Die Ruine der Schrotzburg lasse ich diesmal links liegen, denn viele Kühe bewachen den Pfad, der zur Ruine hoch führt, und ich habe heute keinen Nerv, mich von ihnen beschnuppern zu lassen.
Bild 5:
Totholz wird von Pilzen zersetzt: Zunderschwamm (oder Lackporling?)
Bild 6:
Zunderschwamm
Bild 7:
Zunderschwamm
Bild 8:
Der Weg führt nun meist direkt nach Westen, umgeht aber manchmal auch einen kleinen Tobel. Hier führt der Weg durch dichtes Brombeergestrüpp.
Bild 9:
Ziegenbart im Herbst-Buchenlaub
Bild 10:
Ziegenbart
Bild 11:
Beim Rastplatz Maria Thann wird die Grenze zur Schweiz überschritten. Der weitere Wegverlauf folgt der Schweizer Grenze bis zur Chroobachhütte.
Bild 12:
Hier gabelt sich der Weg. Ich bleibe auf dem Firstweg, der auch Teil des Premiumwanderweges Albertine-Steig ist.
Bild 13:
Immer wieder erinnern Grenzsteine daran, dass hier am Steilabhang die unsichtbare schweizerisch-deutsche Grenze verläuft.
Bild 14:
Noch mehr Schwämme auf Totholz
Bild 15:
Zunderschwann
Bild 16:
bereits stark zersetzter Baumstamm
Bild 17:
An einem der wenigen Aussichtspunkten bietet der Blick nach Norden eine schöne Aussicht auf die Hegaulandschaft.
Bild 18:
Wanderpfad durch herbstliche Buchenmischwälder
Bild 19:
Holzpilz
Bild 20:
Blick hinunter auf Rielasingen; im Hintergrund der Hohenstoffeln
Bild 21:
lichtdurchfluteter Buchenwald
Bild 22:
Noch ein Grenzstein
Bild 23:
lichtdurchfluteter Buchenwald
Bild 24:
Kurz vor dem Herrentisch belohnt der Weg mit einer überwältigen Aussicht über das Hegau: hier der Hohentwiel
Bild 25:
Hier erkennt man die gewaltigen Ausmaße der ehemaligen Festungsanlage auf dem Hohentwiel.
Bild 26:
Wanderweg
Bild 27:
am Herrentisch
Bild 28:
Blick vom Herrentisch auf den Hegauvulkan Hohenstoffeln
Bild 29:
Blick auf die Hegauvulkane ("des Herrgotts Kegelspiel" - Ludwig Finck) Hohenstoffeln, Hohenhewen und Hohentwiel. Im Vordergrund der langestreckte bewaldete Rücken der Rosenegg nördlich von Rielasingen.
Bild 30:
Hohentwiel, der aus dieser Warte unscheinbare Mägdeberg sowie ganz rechts der markante Hohenkrähen
Bild 31:
Hohenstofeln
Bild 32:
Hohenhewen bei Engen, der am weitesten entfernte der Hegauvulkane
Bild 33:
am Herrentisch
Bild 34:
Blick über Singen
Bild 35:
Hegauvulkane Hohenstoffeln und Hohenhewen
Bild 36:
Hohenhewen und Hohentwiel
Bild 37:
Hohentwiel und der flachere Mägdeberg
Bild 38:
Hohentwiel
Bild 39:
Hohentwiel, Mägdeberg und Hohenkrähen bei Singen im Hegau
Bild 40:
Bald nach dem Herrentisch verzweigt sich der Weg. Hier besteht die Möglichkeit, auf steilem Weg nach Rielasingen abzusteigen. Ich bleibe aber auf dem Höhenweg und marschiere weiter Richtung Chroobachhütte.
Bild 41:
Auch bei der Chroobachhütte bietet sich ein gewaltiger Ausblick über den Hegau.
Bild 42:
Chroobachhütte
Bild 43:
Rastplatz bei der Chroobachhütte
Bild 44:
Rosenegg
Bild 45:
Hohenstoffeln mit seinen markanten beiden Gipfeln
Bild 46:
Mächtige Baumwurzeln
Bild 47:
Blick hinunter auf das Tal bei Ramsen
Bild 48:
herbstliche Baumwipfel
Bild 49:
Der Abstieg von der Chroobachhütte erfolgt zunächst weglos durchs Gelände.
Bild 50:
Bild 51:
der offizielle Abstiegsweg von der Chroobachhütte. Etwas weiter unten stößt man nach Überqueren eines Forstweges auf das Hirschenbrünneli.
Bild 52:
Haus bei Oberwald
Bild 53:
Haus bei Oberwald
Kurz nach diesem Haus überquert man wiederum die Landesgrenzen, indem man einen zwar ausgeschilderten, aber kaum als betretbaren Wanderweg erkennbaren Durchschlupf benützt. Nur ein paa Meter weiter befindet man sich wieder auf einer geteerten Straße.
Bild 54:
Ausblick oberhalb von Litzelshausen
Bild 55:
Auf dem Weg nach Bühlarz
Bild 56:
Auf dem Weg nach Bühlarz
Bild 57:
Wolken umrahmen den Schienerberg
Bild 58:
immer wieder erscheinen hochgetürmte malerische Wolken, doch meistens bleib der Sonnenschein erhalten.
Bild 59:
Kleiner Weiher vor Bühlarz
Bild 60:
Schilfgesäumter Weiher vor Bühlarz
Bild 61:
Schilfgürtel am kleinen Weiher vor Bühlarz
Bild 62:
etwas ungepflegte Apfelbäume bei Bühlarz
Bild 63:
Apfelbäume
Bild 64:
Landschaft bei Bühlarz mit Misteln
Bild 65:
Schilfgesäumter Weiher vor Bühlarz
Bild 66:
Bühlarz
Bild 67:
Bühlarz
Bild 68:
Schilfgesäumter Weiher vor Bühlarz
Bild 69:
Bühlarz
Bild 70:
Bühlarz
Bild 71:
Blümchentrog vor dem leicht verfallenden Gebäude von Bühlarz
Bild 72:
kleines Häuschen in Bühlharz
Bild 73:
Rückblick auf den schilfgesäumten Weiher vor Bühlarz
Bild 74:
Bühlarz
Bild 75:
Stäublings-Pilz
Bild 76:
Stäublings-Pilz
Bild 77:
Streuobstwiese bei Schienen
Bild 78:
die Herbstsaat verleiht der Landschaft wohltuende Farbtupfer
Bild 79:
hier hat wohl ein Landwirt sein Herz verloren
Bild 80:
Schienen
Bild 81:
Schienen
Bild 82:
Lamas bei Schienen
Bild 83:
Herz im Senffeld - für ein Bett im Kornfeld ist es schon zu spät
Bild 84:
Schienen
Bild 85:
Schienen
Bild 86:
bei Schienen
Bild 87:
Baumgruppe bei Schienen
Bild 88:
bei Schienen
Bild 89:
Senffeld
Bild 90:
Senffeld
Bild 91:
Auf dem Rückweg zum Parkplatz kommt man auch am Landgasthof Schienerberg vorbei.
Bild 92:
Blick zum Funkmast (bei Maria auf Schrotzburg)
Bild 93:
Senffeld
Bild 94:
traditionelle Herbstlandschaft
Bild 95:
beim Landgasthof Schienerberg
Bild 96:
zurück am Parkplatz fasziniert nochmal der Blick hinunter zum Bodensee
Bild 97:
Bild 98:
Bodensee bei Radolfzell mit Aachmündung in den Zeller See