![]() |
Mo. 25.12.2023 Chranze- und Hummelbärg | Impressum und Datenschutz
Tourenauswahlfenster |
Mo. 29.1.2024 Kastelstein | ![]() |
(einen Moment bitte, die Karte wird gleich angezeigt)
Gebiet | Schwarzwald ![]() |
Startpunkt | Parkplatz im Zentrum von Schramberg (435 m) |
Gesamtstrecke | 11.5 km |
Gesamtanstieg | ca. 450 Höhenmeter |
Anspruch | einfach (T2, Wandern) |
Datum | 28. Januar 2024 (So.) |
Route | Stadtmitte Schramberg → Aussichtsplattform → Ruine Hohenschramberg → Lauterbach-Wasserfälle → Trombach → Bergkapelle → Reute → Ruine Falkenstein → Schramberg |
Bild 1:
Am frühen Morgen beginnt die Januarsonne die vereisten Fahrzeuge auf einem Parkplatz in Schramberg aufzutauen. Vereinzelte Nebelschwaden umschwirren noch die bewaldeten Hänge der umgebenden Berge.
Bild 2:
Der freistehende Turm der katholischen St.-Maria-Kirche in Schramberg
Bild 3:
Schramberg
Bild 4:
Der Schramberger Burgenpfad führt zuerst steil nach oben, um dann nach Süden abzubiegen.
Bild 5:
Blick auf Schramberg
Bild 6:
Blick vom Aussichtshäusle auf Schramberg
Bild 7:
Obwohl die Temperaturen den Nullpunkt überschritten haben, sind im Unterholz immer wieder vereiste Stellen zu sehen. Näheres Hinsehen enthüllt typische Erscheinungen von Haareis, das wohl nur in Anwesenheit bestimmter Pilze entsteht.
Bild 8:
Haareis an einem morschen Zweig.
Bild 9:
Felsenhänge auf dem Burgenweg
Bild 10:
steile Felsen
Bild 11:
Der Wanderweg verläuft am Fuß des imponierenden Felsens.
Bild 12:
Die noch von Nebelschwaden umschwirrte Felsenwelt erzeugt eine mystische Atmosphäre.
Bild 13:
Bald ist die Ruine Hohenschramberg mit seinem Turm (Kapellenturm) erreicht.
Bild 14:
Ruine Hohenschramberg (Mittleres Schloss)
Bild 15:
Ruine Hohenschramberg
Bild 16:
Wassertrog an der Ruine Hohenschramberg.
Bild 17:
Blick vom Aussichts-Sporn auf Schramberg.
Bild 18:
Ruine Hohenschramberg
Bild 19:
Mauern des sogenannten Hinteren Schlosses (Palas) der Burgruine Hohenschramberg. Angesichts der nahenden Fasnacht ist an der Mauer bereits die 6 m hohe metallene "Hoorige Katz" der Narrenzunft Schramberg angebracht.
Bild 20:
Außenmauern der Burgruine Hohenschramberg
Bild 21:
Ruine Hohenschramberg
Bild 22:
Ruine Hohenschramberg
Bild 23:
Ruine Hohenschramberg
Bild 24:
Das mittlere Schloss der Burgruine Hohenschramberg von außen
Bild 25:
Burgruine Hohenschramberg
Bild 26:
Durch Wald und ein Felsenmeer geht es nun leicht abwärts zum Lauterbach.
Bild 27:
An den Lauterbach-Wasserfällen angelangt.
Bild 28:
Lauterbach-Wasserfälle
Bild 29:
Lauterbacher Wasserfälle
Bild 30:
Lauterbach-Wasserfälle
Bild 31:
Lauterbacher Wasserfälle
Bild 32:
Pfad entlang der Lauterbach-Wasserfälle.
Bild 33:
Hier ist auch eine Gedenktafel zur Erinnerung an den Uhrenfabrikanten Arthur Junghans angebracht.
Bild 34:
Lauterbach-Wasserfälle
Bild 35:
Pfad entlang der Lauterbach-Wasserfälle
Bild 36:
Der Weg quert nun die Straße und führt in die Höhe.
Bild 37:
Bald erreicht man das Marien-Bildstöckchen. Die geschnitzte Maria mit Kind wurde nach einer Zeichnung von Kurt Reuber, die er 1944 im Kessel von Stalingrad angefertigt hatte, erstellt.
Bild 38:
"Ave Maria"
Bild 39:
Lampionblumen bei dem "Ave Maria"-Bildstöckchen.
Bild 40:
Nahe der Gedenktafel fließt der Trombach über mehrere Kaskaden hinunter Richtung Lauterbach.
Bild 41:
Der Höhenweg führt nun parallel zur Straße und dem Lauterbach in Richtung der gleichnamigen Ortschaft Lauterbach.
Bild 42:
Ein überdachtes Brücklein führt über den Lauterbach
Bild 43:
Siedlung kurz vor Lauterbach
Bild 44:
Der Weg biegt nun scharf nach Süden ab.
Bild 45:
Brücklein über einen Zufluss des Lauterbaches.
Bild 46:
Wasserfall am Zufluss des Lauterbaches
Bild 47:
Wasserfall am Zufluss des Lauterbaches
Bild 48:
Der Weg führt nun auf eine leichte Anhöhe mit einer guten Aussicht hinunter nach Lauterbach.
Bild 49:
Hinter den Bäumen taucht nun eine Turmspitze mit Kreuz auf.
Bild 50:
Es handelt sich hierbei um die kleine Bergkapelle Lauterbach, die auf einem Felsen mit bester Aussicht errichtet ist.
Bild 51:
Nach der besinnlichen Rast bei der Kapelle verlässt der Wanderweg nach kurzer Strecke den Wald und verläuft eine Weile durch offeneres Gelände
Reuterhof, im Hintergrund der Storzenhof
Bild 52:
Beim Wegweiser zur Bergkapelle hat jemand Humor und Witz bewiesen.
Bild 53:
Noch so ein Vogel!
Bild 54:
Schwarzwälder Bollenhut-Kuh am Reuterhof
Bild 55:
Hochlandrind
Bild 56:
Hochlandrinder beim Reuterhof
Bild 57:
auch Strauße werden hier gehalten.
Bild 58:
Hochlandrind beim Reuterhof
Bild 59:
Kurz darauf erfreut eine unkonventionell errichtete (Hühner-?)Hütte das Wandererherz.
Bild 60:
Blick zurück.
Bild 61:
Bild 62:
Die nächste große Lichtung ist erreicht: Bauernhof von Reute
Bild 63:
Trotz der Kälte sind die Bienen an dem sonnigen Tag bereits aktiv.
Bild 64:
Eifriges Treiben an den Bienenstöcken
Bild 65:
Kleiner Weiher am Marxenloch
Bild 66:
Nun geht es weiter zum nächsten Highlight, der Ruine Hohenschramberg
Bild 67:
Bächlein am Marxenloch
Bild 68:
Bald darauf weist das felsige Gelände schon auf die Nähe der Burgruine hin.
Bild 69:
Zum guten Schluss ist noch ein letztes Brücklein über das Marxenloch zu queren.
Bild 70:
Wasserfall Marxenloch
Bild 71:
Felsen im Abstieg zur Burgruine
Bild 72:
Erste Mauern der Burgruine Falkenstein werden sichtbar.
Bild 73:
Ausguck auf Schramberg
Bild 74:
Burgruine Falkenstein
Bild 75:
Burgruine Falkenstein
Bild 76:
Burgruine Falkenstein
Bild 77:
Aufgang zur Burgruine Falkenstein
Bild 78:
Die Burgruine Falkenstein sitzt auf einem steilen Bergsporn.
Bild 79:
Nun führt der Weg hinunter zur Schiltach.
Bild 80:
Schramberg mit Blick auf das Gut Berneck
Bild 81:
Gut Berneck
Bild 82:
Ein letzter Blick hoch auf den heutigen Anfang des Wanderweges: Burg Hohenschramberg, weit darunter ist auch das Aussichtshäuschen gut zu erkennen.
Bild 83:
Burg Hohenschramberg