Tag 1: von Bleibach zum Rohrhardsberg

(einen Moment bitte, die Karte wird gleich angezeigt)

Gebiet Schwarzwald (Klettgau)  
Startpunkt Bahnhof Waldshut-Tiengen (350 m)
Gesamtstrecke 15.5 km
Gesamtanstieg ca. 800 Höhenmeter
Anspruch einfach (T2, Wandern)
Datum 13. März 2024 (Di.)
   
Route Bahnhof Gutach-Bleibach (300 m) Erlebnispfad Gutach-Bleibach Kapelle "Unseres Herren Ruhe" Wallfahrtskapelle "Unsere Liebe Frau"/ Hörnleberg (906 m) Tafelbühl Dorerbühl-Hütte Yacher Höhenweg Rohrhardsberg Schänzlehof

 

Bild 1:

Bahn und anschließend Bus bringen mich in das schöne Schwarzwalddörfchen Bleibach (Teilortschaft von Gutach) im Zweitäler-Land (Elztal und Simonswälder Tal).

 

Bild 2:

Gutach-Bleibach

 

Bild 3:

Gutach-Bleibach, im Hintergrund der Vögelestein

Nun beginnt meine Zweitageswanderung nach Triberg; zunächst schlage ich den Weg auf dem Erlebnispfad ein.

 

Bild 4:

Blick ins Elztal, mit dem charakteristischen Gutacher Kirchturm der evangelischen Peterskirche.

 

Bild 5:

erste Anzeichen des Erlebnispfades

 

Bild 6:

Bald darauf stoße ich auf die Kapelle "Unseres Herren Ruhe"

 

Bild 7:

Kapelle "Unseres Herren Ruhe", Statue "Ecce homo" in der Kapelle

 

Bild 8:

Kurz darauf informiert eine kleine Installation über die Eigenschaften der sechs typischen Hölzer des Schwarzwaldes

 

Bild 9:

Hölzer-Installation

 

Bild 10:

Der Weg wendet sich nun scharf nach Süden und bald darauf erreicht man eine Stelle mit freier Talsicht, hier ins Elztal mit einer kleinen Brücke über die Elz.

 

Bild 11:

Etwas weiter oben informiert eine weitere Installation über die Herausforderungen des Naturschutzes.

 

Bild 12:

eine weitere Aussichtsstelle

 

Bild 13:

Blick über Bleibach und Gutach

 

Bild 14:

Eingang zu einem Stollen (?) mit Ruhebänkchen

 

Bild 15:

Hier befindet sich auch eine Station eines Kreuzweges ("Jesus fällt zum zweiten Mal unter das Kreuz")

 

Bild 16:

Noch ist der Anstieg durch den bemoosten Wald moderat.

 

Bild 17:

die kleine August-Rosch-SChutzhütte

 

Bild 18:

auf dem Wanderweg

 

Bild 19:

An der Aussichtsstelle vor dem Anstieg zum Hörnleberg muss jemand mal ordentlich gefeiert haben. Hier macht der Weg in der Tat eine scharfe Kurve

 

Bild 20:

An der Kurve gibt es auch einen fast ungehinderten Blick ins Elztal.

 

Bild 21:

Elztal

 

Bild 22:

Elztal, Blick Richtung Elzach

 

Bild 23:

Felsblöcke an der Aussichtsstelle

 

Bild 24:

Etwas weiter oben: Blick auf Elztal und Simonswälder Tal.

 

Bild 25:

Religiöse Statue bei der Wallfahrtskapelle

 

Bild 26:

Die Hörnleberghütte bei der Wallfahrtskapelle

 

Bild 27:

Wallfahrtskapelle

 

Bild 28:

Außen-Altar und Installationen bei der Wallfahrtskapelle

 

Bild 29:

Stationen des Kreuzweges bei der Wallfahrtskapelle

 

Bild 30:

Stationen (Schweißtuch, Simon hilft Jesus) des Kreuzweges bei der Wallfahrtskapelle

 

Bild 31:

Elztal

 

Bild 32:

das nächste Ziel Richtung Tafelbühl

 

Bild 33:

Altar und Kreuzwegstationen

 

Bild 34:

Die Hörnleberghütte ist zu dieser Jahreszeit geschlossen.

 

Bild 35:

Hält das Wetter?

 

Bild 36:

Zwei weitere Stationen (Verurteilung und Kreuz)

 

Bild 37:

der Außen-Altar

 

Bild 38:

Altar und Kreuzwegstationen

 

Bild 39:

Steil verläuft der Abstiegsweg vom Hörnleberg. Danach geht es tendenziell im mäßigen Anstieg weiter.

 

Bild 40:

Am Wegesrand lockt eine Gruppe aus Felsblöcken zum kurzen Erkunden.

 

Bild 41:

Felsblöcke

 

Bild 42:

Felsblöcke

 

Bild 43:

Baumstumpf

 

Bild 44:

Felsblöcken

 

Bild 45:

Blick zurück zur Wallfahrtskapelle

 

Bild 46:

Auch der weitere Weg führt immer wieder durch Felder mit Gesteinsblöcken.

 

Bild 47:

Steinmännchen am Wanderweg

 

Bild 48:

Wegkreuz kurz vor dem Tafelbühl

 

Bild 49:

Felsen

 

Bild 50:

Wanderweg zum Tafelbühl

 

Bild 51:

das Kreuz ziert einen kleinen Felsgipfel

 

Bild 52:

das Kreuz ziert einen kleinen Felsgipfel

 

Bild 53:

Felsengebilde kurz vor dem Tafelbühl (1084 m)

 

Bild 54:

Aussichtspunkt Tafelbühl: Blick zurück zur Wallfahrtskapelle

 

Bild 55:

Baumstumpf mit Plaketten des Schwarzwaldvereins

 

Bild 56:

Aussichtspunkt Tafelbühl

 

Bild 57:

Dorerbühl-Hütte

 

Bild 58:

Bei der Hütte treffen sich manche Wanderwege.

 

Bild 59:

entwurzelter Baum

 

Bild 60:

Der Rohrhardsberg mit seinem Sendemast ist nun nicht mehr fern.

 

Bild 61:

Sende-Anlage

 

Bild 62:

Nicht weit davon entfernt produziert ein Windrad den benötigten Strom.

 

Bild 63:

am Rohrhardsberg

 

Bild 64:

am Rohrhardsberg

 

Bild 65:

beim Gasthaus zur Schwedenschanze

 

Bild 66:

Schänzlehof

 

Bild 67:

Ausblick auf die morgige Route: Kreuzfelsen überm Yachtal

 

Bild 68:

Kreuzfelsen im Wäldermeer

 

Bild 69:

Kreuzfelsen

 

Bild 70:

Kreuzfelsen

 

Bild 71:

Tümpel beim Schänzlehof

 

Bild 72:

Schänzlehof mit kuhbemaltem Scheunentor

 

Bild 73:

 

Bild 74:

Kapelle Schänzlehof

 

Bild 75:

Kapelle Schänzlehof

 

Bild 76:

Schänzlehof-Scheune mit der typischen Schwarzwälder Dachform

 

Bild 77:

Kapelle Schänzlehof

 

Bild 78:

Kapelle Schänzlehof

 

Bild 79:

Kapelle Schänzlehof

 

Bild 80:

Kurz hinter dem Schänzlehof liegt eine bewaldete, mit Felsen durchsetzte Fläche, in der ich mein Zelt für die Nacht aufschlage.

 

Bild 81:

beim Schänzlehof

 

Bild 82:

beim Schänzlehof

 

Bild 83:

beim Schänzlehof

 

Bild 84:

beim Schänzlehof