![]() |
Mi. 20.3.2024 Elzbachfälle | Impressum und Datenschutz
Tourenauswahlfenster |
Mo. 25.3.2024 Eigeltingen | ![]() |
(einen Moment bitte, die Karte wird gleich angezeigt)
Gebiet | Hegau ![]() |
Startpunkt | Bahnhof Engen (520 m) |
Gesamtstrecke | 13.5 km |
Gesamtanstieg | ca. 180 Höhenmeter |
Anspruch | einfach (T2, Wandern) |
Datum | 22. März 2024 (Fr.) |
Route | Bahnhof Engen (520 m) → Petersfels/ Eiszeitpark → Gnirshöhle → am Homberg → Ach_ Alter Turm → Aachquelle → Aach |
Bild 1:
Am Rande von Engen heißt es, die Autobahnbrücke der A81 zu unterqueren.
Bild 2:
Autobahnbrücke
Bild 3:
kleiner Tümpel beim Wanderparkplatz an der Autobahnbrücke
Bild 4:
Frühjahrsblüte.
Wer findet die Biene?
Bild 5:
Schlehenblüten
Bild 6:
Nach einem weiteren Kilometer kommen die Anlagen des Eiszeitparks Engen in Sicht.
Bild 7:
stilisiertes Mammut erinnert an die eiszeitlichen Verhältnisse
Bild 8:
die damals besiedelte Petershöhle mit dem Petersfels. Die günstige Lage des Tales in Form eines Trichters erleichterte den Bewohnern die Jagd.
Bild 9:
Höhle am Petersfels
Bild 10:
Höhle am Petersfels
Bild 11:
Höhle am Petersfels
Bild 12:
Höhle am Petersfels
Bild 13:
Eiszeitpark Engen: Hang mit Schautafeln
Bild 14:
Das Mammut und eine Picknickgelegenheit
Bild 15:
Schutzdach mit erklärenden Schautafeln
Bild 16:
Schautafeln
Bild 17:
Kunstwerk beim Eiszeitpark: in Anlehnung an die daumengroße "Venus von Engen" aus der Magdalenienkunst
Bild 18:
Kunstwerk beim Eiszeitpark
Bild 19:
Blick zum Petersfels
Bild 20:
Holzmammut
Bild 21:
Gänsefingerkraut
Bild 22:
Blick zum Hohenhewen, jenseits von Engen
Bild 23:
Eiszeitpark-Installation
Bild 24:
Autobahnbrücke und Hohenhewen
Bild 25:
die künstlerisch nachgebildete "Venus von Engen"
Bild 26:
Eingang zur Gnirshöhle in der unmittelbaren Umgebung vom Petersfelsen.
Bild 27:
Leberblümchen
Bild 28:
Leberblümchen
Bild 29:
Leberblümchen
Bild 30:
Leberblümchen
Bild 31:
entwurzelter Baum
Bild 32:
kleiner Tümpel bei Bittelbrunn
Bild 33:
Tümpel
Bild 34:
Efeubewachsener, umgestürzter Baum
Bild 35:
Efeu und Moos
Bild 36:
Beeren (Schneeball?)
Bild 37:
Beeren (Schneeball?)
Bild 38:
Wanderschilder
Bild 39:
kryptische Kennzeichnung
Bild 40:
Auch die Alpen mit Säntis und den Churfirsten sind von hier aus zu sehen.
Bild 41:
Hegauvulkane: Hohentwiel und Hohenkrähen im Dunst
Bild 42:
Hohentwiel und Hohenkrähen
Bild 43:
Frühlingswiese bei Aach
Bild 44:
Blick ins Hegau
Bild 45:
Immergrün-Bewuchs
Bild 46:
blühendes Immergrün
Bild 47:
weitere Hegauvulkane: der Doppelgipfel des Hohenstoffeln
Bild 48:
Hegauvulkane
Bild 49:
Aach
Bild 50:
Immergrün
Bild 51:
Blick zum Säntis
Bild 52:
Ausläufer von Aach
Bild 53:
Säntis
Bild 54:
Blick zur katholischen Kirche St. Nikolaus in Aach
Bild 55:
katholische Kirche St. Nikolaus in Aach
Bild 56:
Frühjahrsblüte
Bild 57:
Ein gefallener Baumstamm ist hier mitten auf dem Wanderweg zu einer Rastgelegenheit umgebaut worden.
Bild 58:
Tisch und Stühle vom Baumstamm
Bild 59:
Wanderweg zum "Alten Turm"
Bild 60:
der "Alte Turm" von Aach
Bild 61:
der "Alte Turm" von Aach
Bild 62:
Blick über Aach zu den Hegauvulkanen
Bild 63:
Abstiegsweg vom Turm nach Aach
Bild 64:
Aach (Dorf), Aach (Fluss) und Hegauvulkane
Bild 65:
bei der Aachquelle
Bild 66:
Aachtopf
Bild 67:
Aachtopf
Bild 68:
Aachtopf
Bild 69:
Aachtopf
Bild 70:
alter Baum am Aachtopf
Bild 71:
alter Baum am Aachtopf
Bild 72:
Uferweg an der Aach
Bild 73:
Brücke über die Aach
Bild 74:
Aach
Bild 75:
Friedhofskapelle Sankt Remigius in Aach
Bild 76:
Friedhofskapelle Sankt Remigius
Bild 77:
Friedhofskapelle Sankt Remigius
Bild 78:
bei Aach
Bild 79:
Uferweg an der Aach
Bild 80:
Blick zurück nach Aach
Bild 81:
Aach mit der Kirche St. Nikolaus
Bild 82:
Aach
Bild 83:
Aach
Bild 84:
Aach
Bild 85:
Aach mit der Kirche St. Nikolaus
Bild 86:
Bepflanzung am Sportplatz (Pflaumen?)
Bild 87:
Bepflanzung am Sportplatz
Bild 88:
Gebäude am Sportplatz von Aach