Wanderung in und um Pula

(einen Moment bitte, die Karte wird gleich angezeigt)

Gebiet Kvarner Bucht (Kroatien)  
Startpunkt Pula Stoja Campingplatz (430 m)
Gesamtstrecke 18.5 km
Anspruch einfach (T2, Wandern)
Datum 18. April 2024 (Do.)
Sehenswürdigkeiten
  • Katholische Kirche St. Paul in Vidikovac
  • Festung Casoni Vecchi
  • Park Montezaro
  • Triumphbogen Pula ("Goldenes Tor")
  • Amphitheater
  • Porta Gemina
  • Zero Street
  • Kastell
  • Kirche und Kloster des Heiligen Franziskus
  • Augustus-Tempel
  • Fort Musil und Militäranlagen

 

Bild 1:

Wir übernachten in der Nähe von Pula und uns steht ein ganzer Tag für die Erkundung von Pula und deren Umgebung zur Verfügung. Am Strand entlang geht es nun, vorbei an Fische jagenden Kormoranen, am Strand entlang nach Osten.

 

Bild 2:

Eine halbe Stunde später bin ich am Stadium Valkane angelangt

 

Bild 3:

Stadium Valkane

 

Bild 4:

die Bucht Gortanova

 

Bild 5:

auf Muschelsuche in der Bucht Gortanova

 

Bild 6:

Hier verlasse ich den Wanderweg, denn der Weg über die Gesteinsplatten ist viel interessanter und abwechslungsreicher

 

Bild 7:

Küste

 

Bild 8:

Bucht Saline; hinter dem Strand befindet sich die kleine Jugendherberge Pula

 

Bild 9:

Vegetation am Waldrand

 

Bild 10:

Kiefern

 

Bild 11:

Klatschmohn

 

Bild 12:

Ein kleines Stückchen geht es nun durch dichte Vegetation, bis ich beim Mornar Beach wieder auf die Bucht stoße.

 

Bild 13:

Doch jetzt habe ich genug Küste gesehen, als nächstens sollte es endlich Richtung Stadt gehen. Die Hochhäuser von Vidikovac, die aus der Grünzone herausragen, geben die Richtung vor.

 

Bild 14:

Katholische Kirche St. Paul in Vidikovac

 

Bild 15:

Katholische Kirche St. Paul in Vidikovac

 

Bild 16:

Wohn-Hochhäuser von Vidikovac

 

Bild 17:

Mauern der Festung Casoni Vecchi

 

Bild 18:

Festung Casoni Vecchi

 

Bild 19:

Festung Casoni Vecchi

 

Bild 20:

Festung Casoni Vecchi

 

Bild 21:

Katholische Kirche St. Paul in Vidikovac

 

Bild 22:

Ich nähere mich nun allmählich der Altstadt von Pula

 

Bild 23:

Blick Richtung Pula

 

Bild 24:

Amtsgericht in Pula

 

Bild 25:

im Park Montezaro

 

Bild 26:

im Park Montezaro

 

Bild 27:

Brunnen am Dante-Platz

 

Bild 28:

am Dante-Platz

 

Bild 29:

der in korinthischem Stil erbaute Triumphbogen Pula ("Goldenes Tor"), erbaut in den Jahren 29.-27.v.Chr. von der Familie Sergei

 

Bild 30:

Triumphbogen Pula

 

Bild 31:

Triumphbogen Pula

Hier sind auch diverse, kaum von Touristen besuchte Bars und Gaststätten. Nach einer längeren Pause und einer Stärkung bei einem Mittagsmahl, geht es weiter zu der Hauptattraktion in Pula

 

Bild 32:

Amphitheater in Pula

 

Bild 33:

Amphitheater in Pula

 

Bild 34:

Amphitheater in Pula

 

Bild 35:

Amphitheater in Pula

 

Bild 36:

Amphitheater in Pula

 

Bild 37:

Amphitheater in Pula

 

Bild 38:

Amphitheater in Pula

 

Bild 39:

Amphitheater in Pula

 

Bild 40:

Amphitheater in Pula

 

Bild 41:

Amphitheater in Pula

 

Bild 42:

Amphitheater in Pula

 

Bild 43:

Amphitheater in Pula

 

Bild 44:

Amphitheater in Pula

 

Bild 45:

Amphitheater in Pula

 

Bild 46:

Amphitheater in Pula

 

Bild 47:

Amphitheater in Pula

 

Bild 48:

Miniaturmodell der Stadt mit Springbrunnen

 

Bild 49:

Denkmal für gefallene Kämpfer und Opfer des faschistischen Terrors

 

Bild 50:

Tito

 

Bild 51:

Denkmäler für weitere Kämpfer (WW2) im Tito-Park.

 

Bild 52:

Denkmal für gefallene Kämpfer und Opfer des faschistischen Terrors

 

Bild 53:

Denkmal für gefallene Kämpfer und Opfer des faschistischen Terrors

 

Bild 54:

Anker an Straßenkreuzung

 

Bild 55:

Doppelbogen-Stadttor "Porta Gemina", eines der ehemals zehn Stadttore in Pula (2./3. Jhdt.).

 

Bild 56:

Heute dient das Stadttor gleichzeitig auch als Eingang zur Zero-Straße, dem Luftschutz-Festungstunnel, in Pula.

 

Bild 57:

Über den Tunnel gelangt man auch zum Kastell von Pula, von wo man einen guten Überblick über die Stadt bekommen kann.

 

Bild 58:

Pula, vom Kastell aus

 

Bild 59:

Hafen von Pula, vom Kastell aus

 

Bild 60:

Hafen von Pula, vom Kastell aus

 

Bild 61:

Kanonen am Kastell

 

Bild 62:

Kanonen am Kastell

 

Bild 63:

Amphitheater

 

Bild 64:

Noch mehr Kanonen

 

Bild 65:

Turm am Kastell

 

Bild 66:

Kirche und Kloster des Heiligen Franziskus

 

Bild 67:

Schulklassen werden durch die Altstadt gelotst.

 

Bild 68:

Rückseite des Augustus-Tempels

 

Bild 69:

Augustus-Tempel

 

Bild 70:

Augustus-Tempel am belebten Forum-Platz

 

Bild 71:

Nun Geht es zurück zur Franziskanerkirche, deren Eingang gerade renoviert wird.

 

Bild 72:

Arkadengang

 

Bild 73:

Innenhof

 

Bild 74:

Glockenturm

 

Bild 75:

Säulen am Innenhof

 

Bild 76:

diverse Säulenkapitelle werden hier aufbewahrt.

 

Bild 77:

Glockenturm und Innenhof

 

Bild 78:

Innenhof

 

Bild 79:

Mosaik mit Glückssymbol

 

Bild 80:

Mosaik

 

Bild 81:

Innenhof

 

Bild 82:

Marienstatue im Innenhof

 

Bild 83:

Altarraum der Franziskanerkirche

 

Bild 84:

Altarbild

 

Bild 85:

Altarbild

 

Bild 86:

Außer dem Altarbild ist die Kirche selbst eher schlicht, aber auch wuchtig.

 

Bild 87:

der frühere Zugang zur Kanzel, heute zugemauert.

 

Bild 88:

zurück am Goldenen Tor

 

Bild 89:

Es ist noch früh am Tag und so habe ich noch Zeit, um auch noch die Halbinsel im Westen Pulas zu erreichen und zu erkunden.

Nach einer längeren Strecke am Hafen und einer von einer hohen Mauer gesäumten Allee entlang, erreicht die Straße bald unbesiedeltes Gelände. Die Straße biegt nun nach Süden ab, auf einem Wanderweg erfolgt der Weiterweg hinunter zur Küste.

 

Bild 90:

Eine leicht überwindbare Mauer, vermutlich ein Relikt aus früheren Militäranlagen trennt das Gelände ab

 

Bild 91:

Kurz darauf nutze ich die versteckte Bucht zu einer längeren Rast.

 

Bild 92:

Die andere Seite der Bucht ist ideal für Wasserratten geeignet.

 

Bild 93:

Der Nachteil: nicht alle nehmen ihren Müll mit nach Hause

 

Bild 94:

Mövenpärchen

 

Bild 95:

Mövenpärchen

 

Bild 96:

 

Bild 97:

alte Militäranlagen beim Fort Musil im äußersten Westen der Halbinsel

 

Bild 98:

Unterstand

 

Bild 99:

überwachsene Militäranlagen

 

Bild 100:

alte Brücke

 

Bild 101:

Brücke und Wasserkanal

 

Bild 102:

Blick über die Adria

 

Bild 103:

Noch mehr verlassene Anlagen

 

Bild 104:

Militäranlage

 

Bild 105:

Militäranlage

 

Bild 106:

Tunnel bei der Militäranlage

 

Bild 107:

Militäranlage

 

Bild 108:

Altes Militärlager-Gebäude

 

Bild 109:

Militäranlage

 

Bild 110:

Lagerhalle

 

Bild 111:

Adria

 

Bild 112:

Fort Musil

 

Bild 113:

Fort Musil - heute nur noch als Antennenanlage genutzt

 

Bild 114:

Abstiegsweg vom Fort

 

Bild 115:

alte Plattform

 

Bild 116:

zurück beim Mäuerchen; das Gelände ist durch einen hohen Zaun abgetrennt. An verschiedenen Stellen kann der Zaun allerdings problemlos überwunden werden.

 

Bild 117:

 

Bild 118:

Nun geht es "heimwärts": Schon von weitem erkenne ich unseren Dachzeltbus am Eingang einer weiteren Halbinsel. Das Vorzelt ist angesichts der unsichren Wetterlage ausgefahren,

 

Bild 119:

Dachzeltbus

 

Bild 120:

In der Bucht ist eine Anlage fürs Wasserskifahren installiert.