Wanderung von Thayngen nach Beuren am Ried

(einen Moment bitte, die Karte wird gleich angezeigt)

Gebiet Hegau  
Startpunkt Bahnhof Thayngen (440 m)
Gesamtstrecke 12 km
Gesamtanstieg ca. 350 Höhenmeter
Anspruch einfach (T2, Wandern)
Datum 27. April 2024 (Sa.)
   
Route Bahnhof Thayngen (440 m) an der Biber entlang Steinzeitpfad Kurzloch Ausichtspunkt Cherzenstübli Bibern Büsslingen Beuren am Ried

 

Bild 1:

An der Biber entlang geht es "auf Goethes Spuren" aus Thayngen hinaus.

 

Bild 2:

Thayngen an der Biber

 

Bild 3:

Biber

 

Bild 4:

Der Wanderweg quert nun den Bach und verläuft jetzt auf der linken Seite der Biber.

 

Bild 5:

Ente

 

Bild 6:

der Ente ist auf diese kurze Distanz sichtlich unwohl ...

 

Bild 7:

... und schwimmt davon

 

Bild 8:

Biber

 

Bild 9:

Biber

 

Bild 10:

Bocksbart

 

Bild 11:

Oldtimer-Wohnmobil

 

Bild 12:

Bärlauchfelder, blühend

 

Bild 13:

Nach einem Wegweiser auf den Steinzeitpfad, der zwischen Thayngen und Schaffhausen verläuft, geht es steil hoch in den Wald.

 

Bild 14:

Eine kurze Strecke bleibe ich auf dem Steinzeitpfad, der hier durch einen markanten Einschnitt führt.

 

Bild 15:

Platterbse

 

Bild 16:

abwechslungsreicher Weg

 

Bild 17:

Ich befinde mich nun in einer markanten Schlucht, dem Kurzloch - ausgeschwemmt durch das Schmelzwasser nach der letzten Eiszeit.

 

Bild 18:

Im Kurzloch führt der Weg unmittelbar an steil aufragenden Felsen vorbei.

 

Bild 19:

bemooste Felsen im Kurzloch

 

Bild 20:

Pfad im Kurzloch

 

Bild 21:

Kurzloch

 

Bild 22:

Kurzloch

 

Bild 23:

Kurzloch

 

Bild 24:

Storchschnabel

 

Bild 25:

Bärlauch-Blüte

 

Bild 26:

Beim Kurzloch verlasse ich den Steinzeitpfad und wende mich nach Norden. Kurz darauf lockt die schöne Aussicht über den Hegau zum Verweilen auf einem der Bänkli am Cherzenstübli.

 

Bild 27:

Hohenstoffeln und Hohenhewen

 

Bild 28:

Hohenhewen

 

Bild 29:

Hohenhewen

 

Bild 30:

Hohenstoffeln

 

Bild 31:

Hohenstoffeln

 

Bild 32:

Schlatt und Binningen

 

Bild 33:

Schlatt?

 

Bild 34:

Rastplatz mit Aussicht zu Hohenstoffeln und Hohenhewen

 

Bild 35:

Fels kurz nach dem Cherzenstübli

 

Bild 36:

Anstieg zum nächsten Aussichtspunkt

 

Bild 37:

Der Aussichtspunkt befindet sich auf einem Felsvorsprung und ist mit einem Absperrgitter gesichert.

 

Bild 38:

Hohenstoffeln

 

Bild 39:

beim Aussichtspunkt

 

Bild 40:

Wanderweg beim Aussichtspunkt

 

Bild 41:

 

Bild 42:

 

Bild 43:

 

Bild 44:

Hohenhewen

 

Bild 45:

Blick ins Hegau

 

Bild 46:

Hohenstoffeln und Hohenhewen

 

Bild 47:

bei Bibern (CH) verlasse ich den Naturpark Schaffhausen und steige ab ins Tal

 

Bild 48:

Hegaulandschaft

 

Bild 49:

Bibern

 

Bild 50:

Streuobstwiese, darüber Opfertshofen

 

Bild 51:

Tulpen

 

Bild 52:

Das Getreide steht schon ziemlich hoch.

 

Bild 53:

Milchstern

 

Bild 54:

Landschaft hinter Bibern

 

Bild 55:

hier wird gearbeitet!

 

Bild 56:

in der Ferne sind die Alpen erkennbar.

 

Bild 57:

Alpen mit Glärnisch

 

Bild 58:

Nach dem Anstieg habe ich eine kurze Verschnaufpause verdient. Bald darauf kommt ich auf dem Weiterweg auf Büsslingen zu.

 

Bild 59:

bei Büsslingen (Hofen)

 

Bild 60:

Rapsfelder bei Büsslingen (Hofen)

 

Bild 61:

Blick zurück auf den Höhenzug, über den ich gekommen bin.

 

Bild 62:

Raps

 

Bild 63:

Raps

 

Bild 64:

Alpengipfel überm Rapsfeld

 

Bild 65:

Glärnisch

 

Bild 66:

Hohenstoffeln

 

Bild 67:

 

Bild 68:

auch der Säntis ist gut zu sehen.

 

Bild 69:

Büsslingen

 

Bild 70:

Büsslingen

 

Bild 71:

Büsslingen

 

Bild 72:

Hohenstoffeln

 

Bild 73:

Blick zurück auf Büsslingen

 

Bild 74:

Noch eine kurze Strecke auf dem Fahrweg, dann habe ich mein Ziel des heutigen Tages erreicht, Beuren am Ried. Am dortigen Bach - immer noch die Biber - findet gerade eine Feuerwehrübung statt.