![]() |
Fr. 8.5.2024 Hauenstein-Ifenthal | Impressum und Datenschutz
Tourenauswahlfenster |
So. 18.5.2024 Küthahya | ![]() |
(einen Moment bitte, die Karte wird gleich angezeigt)
Gebiet | Alpstein (Schweiz) ![]() |
Startpunkt | Schwägalp (1280 m) |
Gesamtstrecke | 19 km |
Gesamtanstieg | ca. 700 Höhenmeter |
Anspruch | einfach (T2, Wandern) |
Datum | 18. Januar 2024 (Mo.) |
Route | Passhöhe Schwägalp (1280 m) → Schwägalp → Chammhaldenhütte → Egg → Berneregg → Berndli → Dreihütten/Potersalp → → Zweigemmer → Ofenlochweg → Passhöhe Schwägalp |
Bild 1:
die junge Urnäsch bei der Schwägalp-Passhöhe
Bild 2:
Blick hinüber zum Spicher
Bild 3:
Säntisgipfel
Bild 4:
Säntisgipfel
Bild 5:
Blick zum Stockberg
Bild 6:
Seilbahnstation und Hotel
Bild 7:
Wasserfälle
Bild 8:
Wasserfälle
Bild 9:
Blick zum Kronberg
Bild 10:
Wasserfälle
Bild 11:
Wasserfälle
Bild 12:
zwischen Spitzli und Kronberg
Bild 13:
Spitzli
Bild 14:
Bild 15:
Spicher und Hinterfallenchopf
Bild 16:
Spitzli
Bild 17:
vom Hinterfallenchopf bis zum Spicher
Bild 18:
Blick von der Chammhalden Richtung Westen (Stockberg)
Bild 19:
Stockberg, dahinter der Speer
Bild 20:
Neuenalpspitz und Lütispitz
Bild 21:
Alpsteinflanke
Bild 22:
Blick nach Osten zum Fänerenspitz
Bild 23:
Alpstein mit Silberplatten
Bild 24:
am Wanderweg Lehmen - Schwägalp: Herzbrücke über den Fallbach bei Seck
Bild 25:
Blick in die Schlucht des Fallbaches
Bild 26:
Herzbrücke
Bild 27:
Herzbrücke auf der anderen Seite mit Seilsicherung
Bild 28:
Wasserfall bei der Herzbrücke
Bild 29:
Wasserfall bei der Herzbrücke
Bild 30:
Wasserfall bei der Herzbrücke
Bild 31:
Wasserfall bei der Herzbrücke
Bild 32:
Fotografen am Wasserfall bei der Herzbrücke
Bild 33:
am Wanderweg
Bild 34:
Materialseilbahn nach Seck
Bild 35:
Blick hinüber Richtung Kronberg
Bild 36:
Blick hinüber Richtung Kronberg
Bild 37:
Blick hinüber Richtung Kronberg
Bild 38:
Nach dem Umkehrpunkt am Berneregg: Blick zur Wallfahrtskapelle Maria Hilf
Bild 39:
Bild 40:
Wallfahrtskapelle Maria Hilf
Bild 41:
Blick zum Öhrli
Bild 42:
Öhrli
Bild 43:
Alpstein bis um Öhrli
Bild 44:
Alpe Herrenbendli
Bild 45:
Chlosterspitz
Bild 46:
Der Chlusweg führt hier von der Neuenalp von Norden auf den Schäfler
Bild 47:
Der Chlusweg führt hier von der Neuenalp von Norden auf den Schäfler (Wiese rechts von den Felswänden)
Bild 48:
Unterm Schäfler
Bild 49:
Öhrli
Bild 50:
Öhrli
Bild 51:
beim Grossberndli
Bild 52:
Alpsteinflanke
Bild 53:
Blick zum Chlosterspitz
Bild 54:
Ich verlasse den angezeichneten Wanderweg und gehe weiter zur Alpe Dunkelberndli.
Bild 55:
Dann geht es weiter weglos am Berndlibach entlang.
Bild 56:
Wasserfall
Bild 57:
wegen des Berndlibaches ist der Weg eher sumpfig und etwas unangenehm.
Bild 58:
In der Flanke ist eine grüne Wiese sichtbar, auf der sich etwas bewegt.
Bild 59:
Beim näheren Hinsehen grast dort tatsächlich ein einsamer Hirsch
Bild 60:
eine kleine Höhle erregt meine Aufmerksamkeit.
Bild 61:
hier ergießt sich ebenfalls ein kleines Rinnsal über die Felsen.
Bild 62:
der nichtsahnende grasende Hirsch
Bild 63:
Blick zur Alpe Dunkelberndli und dem Chlosterspitz
Bild 64:
die Höhle
Bild 65:
Jenseits des Felsens liegen zwei weitere Wasserfälle
Bild 66:
Blick zur Alpe Dunkelberndli und dem Chlosterspitz
Bild 67:
tief eingeschnittenes Tal bei den Wasserfällen
Bild 68:
Wasserfall unterm Öhrlikopf
Bild 69:
Wasserfall
Bild 70:
tief eingeschnittenes Tal bei den Wasserfällen
Bild 71:
mich skeptische beäugende Murmeltiere
Bild 72:
noch ein Wasserfall
Bild 73:
Wasserfall
Bild 74:
und noch mehr brausendes Wasser
Bild 75:
die interessanten Ausblicke auf Wasserfälle nehmen kein Ende.
Bild 76:
der größere Wasserfall von vorhin
Bild 77:
Blick zu den Altenalptürm und Lötzlialpsattel
Bild 78:
Stein-Korral
Bild 79:
Altenalptürm und Lötzlialpsattel
Bild 80:
Sumpfdotterblumen
Bild 81:
Sumpfdotterblumen
Bild 82:
Blick nach Osten
Bild 83:
Altenalptürm und Lötzlialpsattel
Bild 84:
Ich stehe an der Verzweigungsstelle zu der Nasenlöcher-Route und wundere mich beim Hochschauen, wo hier die Route verlaufen soll.
Bild 85:
Blick nach Osten mit Chlosterspitz
Bild 86:
noch ein Wasserfall
Bild 87:
Wegweiser auf die blau-weiße Route
Bild 88:
Blick nach Osten: auf der Grasflanke verläuft der Nordaufstiegsweg zum Schäfler.
Bild 89:
Bild 90:
Bild 91:
Krokusblüte
Bild 92:
Krokusse
Bild 93:
Krokusse
Bild 94:
Primeln
Bild 95:
Sumpfdotterblume
Bild 96:
Silberplatten (?)
Bild 97:
Chammhalden
Bild 98:
Kronberg
Bild 99:
Schwarzhütte
Bild 100:
Kronberg
Bild 101:
Kronberg-Gipfel
Bild 102:
Stockberg und Speer
Bild 103:
Alpsteinwand unterm Säntis
Bild 104:
Seilbahn zum Säntis
Bild 105:
Seilbahnstütze auf dem Felsen sowie weitere Seilbahnstützen
Bild 106:
Spitzli und Spicher
Bild 107:
Säntis
Bild 108:
am Tosbach bei Siebenhütten
Bild 109:
Säntis
Bild 110:
Kalkstein
Bild 111:
Spitzli und Petersalp
Bild 112:
Bild 113:
Blick auf den mäandernden Tosbach
Bild 114:
Blick auf den mäandernden Tosbach (kleine Abzweigung vom Wanderweg)
Bild 115:
Stimmungsbild
Bild 116:
Bild 117:
Blick über den Tosbach hinweg (Haus beim Chuesitz)
Bild 118:
Krokuswiese
Bild 119:
Krokuswiese
Bild 120:
Kalkstein
Bild 121:
Bild 122:
rissiger Kalkstein
Bild 123:
das Wetter hat sich eingetrübt: Blick zum Stockberg
Bild 124:
Noch einmal versucht das Abendlicht Wiedergutmachung für das zwischenzeitlich schlechte Wetter.