Wanderung durch die Rötenbach- und Gutachschlucht

(einen Moment bitte, die Karte wird gleich angezeigt)

Gebiet Schwarzwald  
Startpunkt Bahnhof Rötenbach (830 m)
Gesamtstrecke 16 km
Gesamtanstieg ca. 300 Höhenmeter
Anspruch einfach (T2, Wandern)
Datum 27. Juli 2024 (Sa.)
   
Route Bahnhof Rötenbach (830 m) beim Steinbruch Rossgrabenbrücke Rötenbach-Schlucht-Hütte kleiner und großer Rötenbachwasserfall Rötenbach-Mündung Finsterbühl Zipfelsäge Gutach Gutachbrücke Bahnhof Titisee-Neustadt (810 m)

 

Bild 1:

Nach dem Verlassen der Ortschaft Rötenbach führt ein Sträßchen sogleich hinunter zum gleichnamigen Bach.

 

Bild 2:

Hier, wo der mit blauer Raute eingezeichnete Wanderweg auf das Sträßchen trifft, war wohl mal ein Steinbruch.

 

Bild 3:

Gegenüber dem Steinbruch befindet sich eine Wiese mit vielen blühenden Pflanzen

zum Bsp. (vermutlich) Engelwurz

 

Bild 4:

Rüsselkäfer an Distel

 

Bild 5:

Rüsselkäfer

 

Bild 6:

eine wahrscheinlich "ausgewilderte" Rudbeckia hirta.

 

Bild 7:

Rudbeckia hirta

 

Bild 8:

Kupfer-Rosenkäfer sind eifrig an den Blüten beschäftigt.

 

Bild 9:

Kupfer-Rosenkäfer

 

Bild 10:

Kupfer-Rosenkäfer auf Kratzdistel

 

Bild 11:

Schwebfliege

 

Bild 12:

Schwebfliege

 

Bild 13:

Auch Hummel und Zitronenfalter laben sich an den Blüten der Distel.

 

Bild 14:

Hummel und Zitronenfalter an der Distelblüte

 

Bild 15:

Kurz nach der Wiese führt eine Brücke auf die andere Seite des Rötenbaches

 

Bild 16:

Brück über den Rötenbach

 

Bild 17:

Pestwurz

 

Bild 18:

Pestwurz

 

Bild 19:

Gilbweiderich

 

Bild 20:

Gilbweiderich

 

Bild 21:

Rötenbach

 

Bild 22:

Rötenbach

 

Bild 23:

Brücke bei der Rötenbach-Schlucht-Hütte

 

Bild 24:

Rötenbach-Schlucht-Hütte

 

Bild 25:

Zweimal wird hier der Rötenbach gequert.

 

Bild 26:

Also sind wir wieder am (orografisch) rechten Ufer des Rötenbach.

 

Bild 27:

die zweite Brücke

 

Bild 28:

Wald-Witwenblume

 

Bild 29:

Wald-Witwenblume

 

Bild 30:

Wald-Witwenblume

 

Bild 31:

Nochmal ändern wir die Seite über eine Brücke und entfernen uns dann ein wenig vom Bach.

 

Bild 32:

Hasenlattich

 

Bild 33:

Und wieder gehts auf die andere Seite.

 

Bild 34:

die Brücke

 

Bild 35:

Rötenbach

 

Bild 36:

Rötenbach

 

Bild 37:

Rötenbach

 

Bild 38:

der Wanderweg

 

Bild 39:

direkt nach der Brücke: der kleine Rötenbach-Wasserfall

 

Bild 40:

Kleiner Rötenbach-Wasserfall

 

Bild 41:

Kleiner Rötenbach-Wasserfall

 

Bild 42:

Rötenbach

 

Bild 43:

Rötenbach

 

Bild 44:

Kurz darauf folgt an dieser weiteren Brücke der Große Rötenbach-Wasserfall.

 

Bild 45:

über dem Großen Rötenbach-Wasserfall

 

Bild 46:

der Große Rötenbach-Wasserfall

 

Bild 47:

der Große Rötenbach-Wasserfall

 

Bild 48:

der Große Rötenbach-Wasserfall

 

Bild 49:

der Große Rötenbach-Wasserfall

 

Bild 50:

der Große Rötenbach-Wasserfall

 

Bild 51:

Der jetzt etwas steinig und felsig werdende Wanderweg in der Rötenbachschlucht.

 

Bild 52:

Wanderweg

 

Bild 53:

der Große Rötenbach-Wasserfall

 

Bild 54:

der Große Rötenbach-Wasserfall

 

Bild 55:

Kurz vor dem Zusammenfluss überquert man eine letzte Brücke.

 

Bild 56:

Rötenbach-Mündung

 

Bild 57:

am Zusammenfluss von Rötenbach und Wutach

 

Bild 58:

am Zusammenfluss von Rötenbach und Wutach

 

Bild 59:

Pilzhut

 

Bild 60:

Vom Zusammenfluss steige ich an der Wutach entlang hoch zur Bahnstrecke. Hier ist ein abschüssiges Geröllfeld zu queren.

 

Bild 61:

Bald kommt die Tunnelunterführung in Sicht. In der anderen Richtung, in der Wutachschlucht, ist ein anderer Zusammenfluss zu sehen, nämlich den der Gutach und der Haslach. Die vereinigten Wasser fließen dann unter dem Namen Wutach weiter.

 

Bild 62:

Bahnstrecke zum Hörnletunnel.

 

Bild 63:

Leider muss ich wegen Holzfällung die dadurch gesperrte, einfache Strecke an der Bahnlinie entlang verlassen und die unangenehmen Schotterstrecken zunächst hoch und dann wieder runter zur Bahnstrecke nehmen. Doch hat dies den Vorteil, dass ich ein schönes sonniges, aussichtsreiches Plätzchen zum Pausemachen finde.

Bei Gatterwald bringt die Unterführung den Wanderer wieder auf die andere Seite der Bahnlinie. Dann muss nur noch die Gutach gequert werden, und man steht an den Gebäuden der Zipfelsäge.

 

Bild 64:

Bevor es nun auf der Schotterstraße (Fahrradstrecke) nach Neustadt geht, führt noch ein schöner, den Wanderern vorbehaltener Weg an der Gutach entlang.

 

Bild 65:

Gutach mit Zipfelsäge

 

Bild 66:

 

Bild 67:

an der Gutach

 

Bild 68:

Felsenweg über der Gutach

 

Bild 69:

an der Gutach

 

Bild 70:

Wanderweg an der Gutach

 

Bild 71:

Bald darauf ist dieser schöne Wanderabschnitt zu Ende und man stößt auf die eindrückliche Eisenbahnbrücke über die Gutach (Gutachbrücke)

 

Bild 72:

Roter Fingerhut

 

Bild 73:

Roter Fingerhut

 

Bild 74:

Gutachtal-Viadukt bei Neustadt

 

Bild 75:

Gutachtal-Viadukt bei Neustadt

 

Bild 76:

Neustadt

Der Weg nach Neustadt auf dem Schotterweg entlang der Bahnlinie zieht sich fast endlos dahin und ist kein würdiger Abschluss für diese schöne Schluchtenwanderung.