Wanderung von Schaffhausen nach Thayngen

(einen Moment bitte, die Karte wird gleich angezeigt)

Gebiet Kanton Schaffhausn  
Startpunkt Bahnhof Schaffhausen (410 m)
Gesamtstrecke 15.5 km
Gesamtanstieg ca. 400 Höhenmeter
Anspruch einfach (T2, Wandern)
Datum 1. September 2024 (So.)
   
Route Bahnhof Schaffhausen (410 m) Munot Rheinufer Morgetshofsee Pfahlbauerhaus am Chrebsbach Bahnhof Thayngen

 

Bild 1:

Schwabentor in Schaffhausen

 

Bild 2:

Schwabentor

 

Bild 3:

Schwabentor

 

Bild 4:

Erker in der Vordergasse

 

Bild 5:

Kirchturm der reformierten Kirche St. Johann

 

Bild 6:

Weiter geht es zur Stadt hinaus, aber davor ist noch der Besuch des Munot angesagt. Je höher man durch die Reben aufsteigt, desto schöner wird die Aussicht über die Stadt am Rhein. Hier der Kirchturm des Münsters Allerheiligen.

 

Bild 7:

Treppe durch die Reben hoch zum Munot

 

Bild 8:

Blick über Schaffhausen

 

Bild 9:

Blick über Schaffhausen

 

Bild 10:

Blick über Schaffhausen mit dem Kirchturm der reformierten Kirche St. Johann

 

Bild 11:

Kirchturm der reformierten Kirche St. Johann

 

Bild 12:

Kirchturm des Münsters Allerheiligen

 

Bild 13:

Kanonen am Munot

 

Bild 14:

Blick vom Munot über Schaffhausen

 

Bild 15:

auf der Zinne des Munot, momentan ohne bewirtschaftetes Café

 

Bild 16:

Blick über den Rhein

 

Bild 17:

"Der glücklose Wächter"

 

Bild 18:

Wie solls weitergehen? fragt er sich am schmucken Glasfenster.

 

Bild 19:

Gewölbe des Munot

 

Bild 20:

Gewölbe des Munot

 

Bild 21:

Gewölbe des Munot

 

Bild 22:

Gewölbe des Munot (Kasematte mit Lichtschächten)

 

Bild 23:

Das Wächtertürmchen des Munot wird heute noch immer vom Wächter oder der Wächterin bewohnt. Diese(r) ist für das Damhirschgehege sowie das Glockenläuten jeweils um 21.00 Uhr zuständig.

 

Bild 24:

Munotglöckchen

 

Bild 25:

Munotglöckchen

 

Bild 26:

Bunte Verglasung

 

Bild 27:

Wächtertürmchen

 

Bild 28:

Munotglöckchen

 

Bild 29:

Wächtertürmchen

 

Bild 30:

Blick über den Rhein und die Bahnbrücke, die auf Schweizer Seite am Bodensee entlang führt.

 

Bild 31:

Wehrgang an der Ostflanke mit Turm

 

Bild 32:

Nordausgang am kreisrund gebauten Munot.

 

Bild 33:

die Damhirschkolonie im Graben

 

Bild 34:

vorgelagerter Rundturm

 

Bild 35:

die Damhirschkolonie im Graben

 

Bild 36:

Munot

 

Bild 37:

Sichterker am Munot; damit konnte man tote Winkel vermeiden.

 

Bild 38:

Munot

 

Bild 39:

Munot

 

Bild 40:

die Damhirschkolonie im Graben

 

Bild 41:

Wächtertürmchen

 

Bild 42:

Wehrgang an der Ostflanke mit hölzernem Aufgang

 

Bild 43:

Holztreppe zum Wehrgang

 

Bild 44:

Eisenbahnbrücke über den Rhein

 

Bild 45:

Eisenbahnbrücke über den Rhein

 

Bild 46:

Das industrielle "Kernstück" im Schauweckergutpark

 

Bild 47:

"Kernstück"

 

Bild 48:

Allee am Rhein

 

Bild 49:

begehrte Kähne für den Rhein. Für einen solchen Liegeplatz, nur für Schaffhauser möglich, wartet man 30 - 40 Jahre.

 

Bild 50:

Private Ausflugskähne, genannt Weidlinge. Traditionell aus Holz und ohne Motor zur Fortbewegung, also nur durch Stochern oder Treideln vom Ufer aus.

 

Bild 51:

Blick zum Munot und der Eisenbahnbrücke

 

Bild 52:

Altes Gebäude, jetzt als Praxis Rheinhalde für Psychiatrie und Psychotherapie verwendet.

 

Bild 53:

Nun geht es durch Wiesen und Felder hoch ins Hinterland, zum Teil an der Grenze entlang, zweimal überquert man die deutsch-schweizerische Grenze bei der Enklave Büsingen. Für September ist es noch außerordentlich warm und so lege ich an einem der höchsten Punkte eine Rast im kühlen Schatten am Waldrand ein. Die gepflanzten Rüben haben leider nicht die Möglichkeit, sich der Sonne zu entziehen und sind an dieser trockenen Stelle teilweise am Vertrocknen.

 

Bild 54:

Kümmerwuchs durch Wassermangel

 

Bild 55:

Landschaft an der Raststelle

 

Bild 56:

Eule: Skulpturen bei der Langgrundhütte

 

Bild 57:

Ferkel

 

Bild 58:

Ferkel

 

Bild 59:

Eichhörnchen

 

Bild 60:

Den Morgethofsee umrunde ich.

 

Bild 61:

Morgethofsee

 

Bild 62:

Morgethofsee

 

Bild 63:

Morgethofsee

 

Bild 64:

Pilze

 

Bild 65:

Pilze

 

Bild 66:

Das rekonstuierte Pfahlbauhaus

 

Bild 67:

Das rekonstuierte Pfahlbauhaus

 

Bild 68:

An der Bahnlinie entlang geht es nun nach Thayngen weiter, denn zum Anstieg auf den Findlingsweg ist es jetzt einfach zu heiß.

 

Bild 69:

Auch am Bahndamm entlang sind Findlinge ausgestellt: Hier Verruccano und Sandstein.