Wanderung von Bad Säckingen über den Bergsee nach Wehr

(einen Moment bitte, die Karte wird gleich angezeigt)

Gebiet Hegau  
Startpunkt Bahnhof Bad Säckingen (295 m)
Gesamtstrecke 12 km
Gesamtanstieg ca. 300 Höhenmeter
Anspruch einfach (T2, Wandern)
Datum 13. Oktober 2024 (So.)
   
Route Bahnhof Bad Säckingen (295 m) Rheinufer Gallusturm Holzbrücke Diebsturm Schlosspark Bergsee Röthekopf Günnenbach Oftringen Wehr

 

Bild 1:

Bad Säckingen - die Stadt des Trompeters von Säckingen.
Die Stele auf dem Rudolf Eberle Platz stellt die Stadtgeschichte, einschließlich des Trompeters, auf eigenwillige, sehr kreative Art und Weise dar.

 

Bild 2:

die Stadt

 

Bild 3:

der Trompeter

 

Bild 4:

Gallusturm

 

Bild 5:

Wehr am Rheinkraftwerk

 

Bild 6:

Gallusturm

 

Bild 7:

Rheinufer beim Gallusturm

 

Bild 8:

am Gallusbrunnen: St, Gallus mit seinem zahmen Bären

 

Bild 9:

St. Fridolinsmünster

 

Bild 10:

Kätzchen auf der Mauer

 

Bild 11:

St. Fridolinsmünster

 

Bild 12:

St. Fridolinsmünster

 

Bild 13:

St. Fridolinsmünster

 

Bild 14:

St. Fridolinsmünster

 

Bild 15:

Holzbrücke Bad Säckingen

 

Bild 16:

Holzbrücke Bad Säckingen

 

Bild 17:

Rhein mit Fridolinsinsel

 

Bild 18:

Grenzstein von 1810, als die Mitte der Brücke nach dem Ende der Zugehörigkeit zu Vorderösterreich als neue Grenze festgesetzt wurde. Inzwischen gilt die Flussmitte als Grenze. Hier das Wappen des Kantons Aargau.

 

Bild 19:

altes Wappen mit dem badischen (Zähringer) Löwen

 

Bild 20:

Diebsturm am Rhein

 

Bild 21:

St. Fridolinsmünster

 

Bild 22:

St. Fridolinsmünster

 

Bild 23:

An der Holzbrücke weist nur noch ein Zollschild auf die Staatengrenze hin.

 

Bild 24:

Holzbrücke Bad Säckingen

 

Bild 25:

Holzbrücke Bad Säckingen

 

Bild 26:

Holzbrücke Bad Säckingen

 

Bild 27:

Holzbrücke Bad Säckingen

 

Bild 28:

Holzbrücke Bad Säckingen

 

Bild 29:

Das Schiff, das gerade abgelegt hat, versucht nicht zu ergründen, ob die Höhe der Brücke zum Durchfahren reicht, sondern wendet vor der Brücke, um dann auf dem anderen Rheinarm seine Reise fortzusetzen.

 

Bild 30:

Im Schlosspark

 

Bild 31:

Im Schlosspark

 

Bild 32:

Im Schlosspark

 

Bild 33:

Der Trompeter im Schlosspark

 

Bild 34:

Der Trompeter im Schlosspark

 

Bild 35:

Schloss Schönau

 

Bild 36:

Kunst an der Bahnunterführung

 

Bild 37:

am Dreiweiher

 

Bild 38:

Dreiweiher

 

Bild 39:

Pilze am Baumstrunk

 

Bild 40:

am Bergsee

 

Bild 41:

herbstliches Bild am Bergsee, darüber der Röthekopf mit einem Unterstand.

 

Bild 42:

Felsen am Bergseeufer

 

Bild 43:

Felsen am Bergseeufer

 

Bild 44:

Felsen am Bergseeufer

 

Bild 45:

Blick zum Bergsee-Restaurant

 

Bild 46:

im Anstieg zum Röthekopf

 

Bild 47:

im Anstieg zum Röthekopf

 

Bild 48:

im Anstieg zum Röthekopf

 

Bild 49:

im Anstieg zum Röthekopf

 

Bild 50:

Hirschgehege unterm Röthekopf

 

Bild 51:

Pilze

 

Bild 52:

Pilze

 

Bild 53:

Flechtenbehang

 

Bild 54:

im Anstieg zum Röthekopf

 

Bild 55:

im Anstieg zum Röthekopf

 

Bild 56:

im Anstieg zum Röthekopf

 

Bild 57:

im Anstieg zum Röthekopf

 

Bild 58:

im Anstieg zum Röthekopf

 

Bild 59:

Aussichtspunkt beim Aufstieg zum Röthekopf

 

Bild 60:

im Anstieg zum Röthekopf

 

Bild 61:

im Anstieg zum Röthekopf

 

Bild 62:

am Röthekopf-Gipfel

 

Bild 63:

kurz vor dem Röthekopf-Gipfel

 

Bild 64:

Schirmpilz

 

Bild 65:

Pilze

 

Bild 66:

kurz vor dem Röthekopf

 

Bild 67:

Blick vom Röthekopf zum Rheinkniee

 

Bild 68:

Blick zum Rhein und hinüber in die Schweiz

 

Bild 69:

Bergsee

 

Bild 70:

Bergsee

 

Bild 71:

Pilze

 

Bild 72:

Pilz

 

Bild 73:

Blick von Günnenbach aus Richtung Schwarzwald

 

Bild 74:

Rheinknie

 

Bild 75:

Rhein

 

Bild 76:

Kirche St. Ulrich in Öflingen

 

Bild 77:

Kirche St. Ulrich in Öflingen

 

Bild 78:

Kirche St. Ulrich in Öflingen

 

Bild 79:

Kirche St. Ulrich in Öflingen

 

Bild 80:

Kirche St. Ulrich in Öflingen

 

Bild 81:

Der Bus bringt mich von Wehr zurück zum Bahnhof in Bad Säckingen. Es bleibt noch Zeit für einen zweiten Besuch des St. Fridolinmünsters

 

Bild 82:

St. Fridolinmünster

 

Bild 83:

St. Fridolinmünster

 

Bild 84:

St. Fridolinmünster