![]() |
So. 13.10.2024 Röthekopf | Impressum und Datenschutz
Tourenauswahlfenster |
So. 20.10.2024 Murgtal | ![]() |
(einen Moment bitte, die Karte wird gleich angezeigt)
Gebiet | Schwarzwald ![]() |
Startpunkt | Bushaltestelle in Wehr (355 m) |
Gesamtstrecke | 15 km |
Gesamtanstieg | ca. 350 Höhenmeter |
Anspruch | einfach (T2, Wandern) |
Datum | 19. Oktober 2024 (Sa.) |
Route | Bushaltestelle Wehr (355 m) → Storchensteg → Sagenweg → Burgruine Werrach → Zweiburgenweg → Hotzenpfad → Klingenfels → Solfelsen → Jungholz → Willaringen → beim Steinbruch |
Bild 1:
katholische Kirche Wehr
Bild 2:
katholische Kirche Wehr
Bild 3:
katholische Kirche Wehr
Bild 4:
katholische Kirche Wehr
Bild 5:
katholische Kirche Wehr: Heilige und Seligpreisungen
Bild 6:
Wasserspiele
Bild 7:
Bronzeplastik "Viola 90" (Jürgen Goertz) zu Ehren von Wehrs Ehrenbürgerin Anne-Sophie Mutter, die sie persönlich enthüllt hatte.
Bild 8:
Das etwas eigenwillige Hinterteil der Geigenplastik.
Bild 9:
Storchensteg über die Wehra
Bild 10:
Wehra
Bild 11:
Pilze
Bild 12:
auf dem Sagenpfad
Bild 13:
Bild 14:
Burgruine Werrach
Bild 15:
Aussichts- und Informationsplattform, vom Schwarzwaldverein auf einem der Türme errichtet.
Bild 16:
Blick vom Pavillon
Bild 17:
Blick ins rechteckig angelegte Burginnere
Bild 18:
ein letztes Sagenbild
Bild 19:
Schirmpilz
Bild 20:
herbstlicher Wald
Bild 21:
Auf dem Zweiburgenweg: die Burgruine Bärenfels erreiche ich heute nicht, denn sie liegt jenesits des tief eingeschnittenen Fischgrabens.
Ich verlasse nun den Zweiburgenweg und steige zum Hotzenpfad auf.
Bild 22:
Burgruine Bärenfels
Bild 23:
Burgruine Bärenfels
Bild 24:
Pilzschwemme
Bild 25:
Bild 26:
Der Hotzenpfad verläuft bis Jungholz auf dem vom Schwarzwaldverein mit einer blauen Raute markierten Wanderweg.
Bild 27:
auf dem Hotzenpfad
Bild 28:
Die Pflege der Wanderwege ist dem Schwarzwalverein zu verdanken. Hier die 100-Jahres-Jubiläumsinschrift.
Bild 29:
Der Felsen, auf dem die Inschrift angebracht ist.
Bild 30:
auf dem Hotzenpfad
Bild 31:
auf dem Hotzenpfad
Bild 32:
Fliegenpilz
Bild 33:
Nur selten ist der Blick frei.
Bild 34:
Blick hinunter nach Wehr
Bild 35:
Auch der Rastplatz ist der unermüdlichen Arbeit des Schwarzwaldvereins zu verdanken.
Bild 36:
Zwei Stühle und ein Tisch
Bild 37:
Fliegenpilz
Bild 38:
auf dem Hotzenpfad
Bild 39:
auf dem Hotzenpfad
Bild 40:
Bächlein
Bild 41:
Bächlein
Bild 42:
Pilze
Bild 43:
Pilze
Bild 44:
Pilze
Bild 45:
Pilze
Bild 46:
Ruhebänkchen am Klingenfels
Bild 47:
Klingenfels
Bild 48:
Klingenfels
Bild 49:
Klingenfels über Wehr
Bild 50:
Ruhebänkchen am Klingenfels
Bild 51:
Hochspannungsleitung, die die darüber liegenden Dörfer versorgt.
Bild 52:
Felsblöcke unterm Redoutenkopf
Bild 53:
Felsblöcke unterm Redoutenkopf
Bild 54:
Felsblöcke unterm Redoutenkopf
Bild 55:
Felsblöcke unterm Redoutenkopf
Bild 56:
Felsblöcke unterm Redoutenkopf
Bild 57:
Felsblöcke unterm Redoutenkopf
Bild 58:
Felsblöcke unterm Redoutenkopf
Bild 59:
Pilze am Baumstumpf
Bild 60:
Pilze am Baumstumpf
Bild 61:
Pilze am Baumstumpf
Bild 62:
Blick zum Schweizer Jura - leider ziemlich trübe Sicht.
Bild 63:
Kurz vor dem Solfelsen: Giraffe fährt Fahrrad.
Hier beim Spatzenhof ist eine schöne Gelegenheit zum Verweilen.
Bild 64:
kurz vor dem Solfelsen
Bild 65:
Solfelsen
Bild 66:
Solfelsen
Bild 67:
Solfelsen
Bild 68:
Solfelsen
Bild 69:
Solfelsen
Bild 70:
beim Solfelsen
Bild 71:
beim Solfelsen
Bild 72:
beim Solfelsen
Bild 73:
beim Solfelsen
Bild 74:
beim Solfelsen
Bild 75:
beim Solfelsen
Bild 76:
Aussicht beim Solfelsen
Bild 77:
beim Solfelsen
Bild 78:
beim Solfelsen
Bild 79:
Sendemast bei Jungholz
Bild 80:
Bächlein Heidenwuhr zwischen Jungholz und Willaringen
Bild 81:
Bächlein Heidenwuhr
Bild 82:
Bächlein Heidenwuhr
Bild 83:
Fliegenpilz
Bild 84:
Fliegenpilze
Bild 85:
Feuchtwiese zwischen Heidenwuhr und Stammbach
Bild 86:
Abendstimmung in der Nähe des Steinbruches