Wanderung von Höchenschwand über den Felsenweg nach Nöggenschwil

(einen Moment bitte, die Karte wird gleich angezeigt)

Gebiet Schwarzwald  
Startpunkt Bushaltestelle Höchenschwand (1000 m)
Gesamtstrecke 16.5 km
Gesamtanstieg ca. 350 Höhenmeter, 600 m im Abstieg
Anspruch einfach (T2, Wandern)
Datum 27. Oktober 2024 (So.)
   
Route Bushaltestelle Höchenschwand (1000 m) Lerchenberghütte Felsenweg - Wasserfelsen Wolfshütte - Dumrighütte Fohrenbachmühle Wolfsweg Nöggenschwil Rosenweg Hohfluefelsen Nöggenschwil

 

Bild 1:

Katholische Kirche St. Michael in Höchenschwand

Von Waldshut aus fuhr der Bus in Richtunga Höchenschwand zunächst durch tiefsten Nebel. Erst ab etwa 900 Metern Höhe wurde es heller und schließlich setzte sich die Sonne durch.

 

Bild 2:

Kirche St. Michael

 

Bild 3:

Kirche St. Michael

 

Bild 4:

Kirche St. Michael

 

Bild 5:

Von Höchenschwand geht es nach Osten, wo ich dann dem Lerchenbergweg folge.

 

Bild 6:

Am Lerchenbergweg - in der Ferne ist die Nebelobergrenze deutlich erkennbar. Das gesamte Tal liegt im tiefen Nebel.

 

Bild 7:

Nebel im Tal

 

Bild 8:

Hang kurz vor der Lerchengerghütte

 

Bild 9:

Hang kurz vor der Lerchengerghütte

 

Bild 10:

Lerchenberghütte

 

Bild 11:

Der Steg über die Feuchtwiese sorgt für trockene Füße.

 

Bild 12:

Lerchenberghütte

 

Bild 13:

Lerchenberghütte

 

Bild 14:

verpilzter Baumstumpf

 

Bild 15:

verpilzter Pilz

 

Bild 16:

weiter geht es Richtung Felsenweg

 

Bild 17:

 

Bild 18:

Pilze

 

Bild 19:

Pilz

 

Bild 20:

Wanderweg

 

Bild 21:

Der Wanderweg führt nun um einen Felsen herum und er wird immer ausgesetzter.

 

Bild 22:

Als er scharf um die Ecke biegt, ist er sicherheitshalber auch mit einem Drahtseil gesichert.

 

Bild 23:

Steig am Felsenweg

 

Bild 24:

Steig am Felsenweg

 

Bild 25:

Steig am Felsenweg

 

Bild 26:

bei den Wasserfelsen

 

Bild 27:

auf dem Felsenweg

 

Bild 28:

 

Bild 29:

Weschbrunnen

 

Bild 30:

Harzerhäusle

 

Bild 31:

Der Gegenhang auf der anderen Seite der Schwarza ist bereits in der Sonne, während ich mich mit der Schattenseite begnügen muss.

 

Bild 32:

die Häuser von Brenden

 

Bild 33:

Blick ins Tal der Schwarza vom nächsten Aussichtspunkt.

 

Bild 34:

am Aussichtspunkt

 

Bild 35:

Ameisenhaufen am Aussichtspunkt

 

Bild 36:

Ameisenhaufen am Aussichtspunkt

 

Bild 37:

am Aussichtspunkt

 

Bild 38:

Blick hinüber zum Felsen unterhalb von Brenden.

 

Bild 39:

Bank am Aussichtspunkt

 

Bild 40:

Der Name macht dem Weg alle Ehre.

 

Bild 41:

 

Bild 42:

verrottender Baumstamm hier im Biosphärengebiet Schwarzwald

 

Bild 43:

Wanderweg

 

Bild 44:

Wanderweg

 

Bild 45:

Korallenpilze

 

Bild 46:

Der Weg führt noch lange auf einfachem Wege durch den Wald, bis er an der Dumrighütte endet. Hier atmet alles den Duft der neu zugezogenen Wölfe - deswegen auch die erweiterte Bezeichnung Wolfshütte Dumrighütte.

 

Bild 47:

Mit an Ketten befestigten Matrizen lassen sich die Spuren des Wildes im Originalmaßstab im Sand abbilden.

 

Bild 48:

Dumrighütte

 

Bild 49:

Eigentlich sollte man hier direkt zum Fohrenbach absteigen können, aber der Weg ist leider gesperrt, so dass man einen großen Umweg in Kauf nehmen muss.

 

Bild 50:

am Forstweg

 

Bild 51:

am Forstweg

 

Bild 52:

 

Bild 53:

am Seegaler Bach

 

Bild 54:

am Seegaler Bach

 

Bild 55:

am Seegaler Bach

 

Bild 56:

am Seegaler Bach

 

Bild 57:

im Anstieg auf dem Wolfbachweg (nach der Fohrenbachmühle=

 

Bild 58:

Wolfbächle

 

Bild 59:

Wolfbächle

 

Bild 60:

Wolfbächle

 

Bild 61:

Wolfbächle

 

Bild 62:

Brücke übers Wolfbächle

 

Bild 63:

Wolfbächle

 

Bild 64:

lockere Wolken über Nöggenschwiel

 

Bild 65:

Fliegenpilze am Waldrand

 

Bild 66:

Teich bei der Wassertretstelle in Nöggenschwiel

 

Bild 67:

Häuschen im Teich mit Pfau

 

Bild 68:

Nöggenschwiel zeichnet sich selbst als Rosendorf aus, wo Rosensorten unter den harschen Bedingungen des Schwarzwaldes getestet werden.

 

Bild 69:

bei Nöggenschwiel

 

Bild 70:

Der Hohfluhfelsen soll heute mein letztes Ziel sein. Dazu wandere ich auf dem Rosenweg (Witznauweg) aus dem Dorf hinaus.

Bächle am Witznauweg

 

Bild 71:

Bächle am Witznauweg

 

Bild 72:

Bald verlässt der Wanderweg den Witznauweg, denn über dieses Brücklein führt der Rosenweg weiter zum Aussichtsfelsen.

 

Bild 73:

Pilze

 

Bild 74:

Wanderweg zum Hohfluhfelsen

 

Bild 75:

Wanderweg zum Hohfluhfelsen

 

Bild 76:

Kleiner Wasserfall

 

Bild 77:

 

Bild 78:

Blick ins herbstliche Tal

 

Bild 79:

 

Bild 80:

Der Rosenweg verlässt nun den im Hang entlang verlaufenden Wanderweg, um in Serpentinen steil zum Wanderweg zum Hohfluhfelsen aufzusteigen.

 

Bild 81:

Aussicht am Hohfluhfelsen

 

Bild 82:

Bank am Hohfluhfelsen

 

Bild 83:

Aussicht am Hohfluhfelsen

 

Bild 84:

Aussicht am Hohfluhfelsen

 

Bild 85:

Aussicht am Hohfluhfelsen

 

Bild 86:

Aussicht am Hohfluhfelsen

 

Bild 87:

Der Weg führt nun höher Richtung Nöggenschwiel. Vom Hügel aus sind auch die Alpen (Glärnisch) zu sehen.

 

Bild 88:

Schwarzwaldhöhen

 

Bild 89:

Blick ins Schwarza-Tal

 

Bild 90:

Langsam wird es Abend und Zeit, mir ein Plätzchen fürs Zelt zu suchen.

 

Bild 91:

 

Bild 92:

 

Bild 93:

Familienausflug vom Pfadfinderhaus nach Nöggenschwil

 

Bild 94:

Abendspaziergang