Wanderung vom Fläscher Tal zurück zur Älplibahn

(einen Moment bitte, die Karte wird gleich angezeigt)

Gebiet Prättigau (Schweiz)  
Startpunkt Obersäss im Fläscher Tal (1900 m)
Gesamtstrecke 8 km
Gesamtanstieg ca. 250 Höhenmeter
Anspruch einfach (T2, Wandern)
Datum 8. November 2024 (Fr.)
   
Route Obersäss im Fläscher Tal (1900 m) Mittlerer See Vorderscht (Unterer) See Querung und Abstieg zur Fläscher Alp Alpe Bad Kammboda Bergstation der Älplibahn (1805 m)

 

Bild 1:

Morgenlicht im Fläscher Tal

 

Bild 2:

Morgenlicht

 

Bild 3:

Morgenlicht

 

Bild 4:

An der Alpe Obersäss. Nachts war es sternenklar, was auch erklärt, dass der Brunnen, der gestern noch eisfrei war, über Nacht eine undurchdringliche, mehrere Zentimeter dicke Eisschicht gebildet hat.

 

Bild 5:

Alpe Obersäss

 

Bild 6:

Der zugefrorene Brunnen; was aussieht wie Wasser ist in Wirklichkeit eine klare Eisschicht. Zum Glück hatte ich gestern Abend meine Wasserflasche bereits aufgefüllt.

 

Bild 7:

der Wassertrog

 

Bild 8:

Eisfiguren

 

Bild 9:

Alpe Obersäss

 

Bild 10:

Blick zum Falknis. Das Gipfelkreuz ist jetzt mit bloßem Auge kaum mehr zu erkennen.

 

Bild 11:

 

Bild 12:

kleines Rinnsal

 

Bild 13:

Auch hier am Zufluss zum Mittleren See hat sich eine Eisschicht gebildet.

 

Bild 14:

der Walenbach

 

Bild 15:

Walenbach

 

Bild 16:

Fläscher Tal

 

Bild 17:

am Mittleren See

 

Bild 18:

am Mittleren See

 

Bild 19:

am Mittleren See

 

Bild 20:

Algen am Mittleren See

 

Bild 21:

Lärchen überm Mittleren See

 

Bild 22:

am Mittleren See

 

Bild 23:

Glegghorn und Schwarzhorn

 

Bild 24:

Ich bin wieder zurück bei der Verzweigung am Unteren See. Eigentlich wollte ich noch einen Tag weiter Richtung Schesaplanahütte wandern. Doch angesichts der eisigkalten und langen Nacht ändere ich meinen Plan. Lediglich einen näheren Blick auf die Route möchte ich noch werfen und danach schnurstracks zurück zu Seilbahn und weiter nach Hause ins wohlig Warme gehen.

 

Bild 25:

Unterer See - ohne Wasser

 

Bild 26:

Glegghorn

 

Bild 27:

auf dem Querweg am und überm Walenbach

 

Bild 28:

Felsblock im Bachbett

 

Bild 29:

Bachbett

 

Bild 30:

Angelangt am Verbindungsweg von Fläscher Alp zur Alp Ijes, der auch durch einen längeren Tunnel führt.

 

Bild 31:

Blick zur Fläscher Alp

 

Bild 32:

Abhang

 

Bild 33:

auf dem Weg hinunter zur Fläscher Alp

 

Bild 34:

auf dem Weg hinunter zur Fläscher Alp

 

Bild 35:

auf dem Weg hinunter zur Fläscher Alp

 

Bild 36:

Tschinggel und Schesaplana

 

Bild 37:

Rückblick

 

Bild 38:

Bergflanke bei der Fläscher Alp mit Pferch

 

Bild 39:

Flanke des Glegghorns

 

Bild 40:

kleiner Tümpel

 

Bild 41:

Tschinggel

 

Bild 42:

der Pferch

 

Bild 43:

an den Alpgebäuden

 

Bild 44:

Das Gebiet mit seinen Mischwäldern ist auch Teil des Sonderwaldreservates Stürfis/ Alpnova.

 

Bild 45:

Waldgebiet

 

Bild 46:

Tschinggel

 

Bild 47:

Blick ins Tal des Walenbaches, jetzt auch Canibach genannt.

 

Bild 48:

Gipfel des Hinteren Grauspitz

 

Bild 49:

Hinterer Grauspitz mit Wanderer am Gipfelkreuz.

 

Bild 50:

Glegghorn

 

Bild 51:

Tal unter der Schesaplana. Ich befinde mich jetzt schon auf dem Alpweg kurz vor der höchsten Stelle.

 

Bild 52:

der Wanderweg zur Schesaplanahütte auf der anderen Talseite ist nun gut erkennbar.

 

Bild 53:

Wanderweg zur Schesaplanahütte auf der anderen Talseite

 

Bild 54:

Wanderweg zur Schesaplanahütte auf der anderen Talseite

 

Bild 55:

Das Fläscher Tal liegt nun hinter mir. Jetzt dominiert wieder der Blick zu den Bündner Alpen, hier mit dem charakteristischen Ringelspitz.

 

Bild 56:

Bündner Alpen

 

Bild 57:

Berge von der Calanda bis zum Pizol

 

Bild 58:

Rheintal Richtung Chur

 

Bild 59:

Rheintal Richtung Chur

 

Bild 60:

Calanda

 

Bild 61:

Pizolgebiet

 

Bild 62:

Ringelspitz

 

Bild 63:

Blick zur Kamm-Flanke

 

Bild 64:

herbstlich braune Wiesen am Kammboda

 

Bild 65:

Rheintal

 

Bild 66:

Gebäude an der Vorder Alp

 

Bild 67:

Gebäude an der Vorder Alp

 

Bild 68:

Kamm-Flanke