![]() |
Mi. 31.1.2024 Brendturm | Impressum und Datenschutz
Tourenauswahlfenster |
So. 3.3.2024 Küssaburg | ![]() |
(einen Moment bitte, die Karte wird gleich angezeigt)
Gebiet | Zürcher Oberland ![]() |
Startpunkt | Parkplatz Bergwerkstraße in Käpfnach (420 m) |
Gesamtstrecke | 11.5 km |
Gesamtanstieg | ca. 300 Höhenmeter |
Anspruch | einfach (T2, Wandern) |
Datum | 15. Februar 2024 (Do.) |
Route | Parkplatz Bergwerkstraße in Käpfnach (420 m) → Aabachtobel → Bernhardsfall → Stollen am Aabach → Aabach-Wasserfall → Aatobelweg → Aabach-Weiher → Au Mittelort → Halbinsel Au → Seeweg → Käpfnach → Parkplatz Bergwerkstraße |
Bild 1:
Von unserem Parkplatz laufen wir nach oben und genießen noch die Aussicht über den Zürichsee, bevor wir in den Wald eintauchen.
Bild 2:
Brücklein über einen Zulauf zum Aabach
Bild 3:
Am Aabach entlang führt ein Waldweg, der Mühletalweg. Wir befinden uns allerdings auf dem oberen Wanderweg.
Bild 4:
Hier vereinigt sich unser Weg mit dem Mühletalweg und wir erreichen auf ihm gleich darauf den Bernhardsfall.
Bild 5:
Bernhardsfall
Bild 6:
Bernhardsfall
Bild 7:
Bernhardsfall
Bild 8:
Der Bernhardsbach
Bild 9:
Der Mühltalweg überquert wenig später den Aabach
Bild 10:
am Aabach, dessen Schlucht ab hier nicht mehr passierbar ist
Bild 11:
am Aabach
Bild 12:
Auf der anderen Bachseite war in vergangenen Zeiten ein Stollen, von dem nun nur noch die Überreste, die Stollentür, die Gleise und eine Lore, übrig sind.
Bild 13:
die Lore vom Bergbau
Bild 14:
die Gleise
Bild 15:
Brücke über den Aabach
Bild 16:
Aabach
Bild 17:
am Aabach entlang
Bild 18:
kleine Stufe im Aabach
Bild 19:
Aabach
Bild 20:
Der Aabach hat sich in diese weichen Gesteine eingegraben.
Bild 21:
Bald darauf erreichen wir das Highlight dieses Wandertages: den Aabach Wasserfall
Bild 22:
Aabach Wasserfall
Bild 23:
Die Felsstufe kann über eine bequeme Metalltreppe überwunden werden.
Bild 24:
Aufstieg
Bild 25:
Aabach Wasserfall
Bild 26:
Aabach Wasserfall
Bild 27:
Jetzt gehts nach oben!
Bild 28:
Ganz schön steil!
Bild 29:
Aabach Wasserfall
Bild 30:
Aabach Wasserfall
Bild 31:
Hier stürzt der Aabach über die Klippe.
Bild 32:
Holztreppe am Aabach - leider nicht für Pferde ;-)
Bild 33:
verfallener Steinschuppen am Ende des Aabachweges
Bild 34:
Wir steigen nun aus dem Aabachtobel, verlassen den Wald und haben sofort eine überwältigende Fernsicht Richtung Alpen mit dem unverwechselbaren Gipfel des Säntis ...
Bild 35:
... und Sicht auf den Zürichsee.
Bild 36:
Panorama mit Zürichsee und Alpstein
Bild 37:
Säntis
Bild 38:
Zürichsee
Bild 39:
Weiter geht es nun auf einem Weg hoch über dem Aatobel.
Bild 40:
markanter horizontaler Ast
Bild 41:
markanter horizontaler Ast
Bild 42:
Druckleitung beim Überqueren des Sengelenbaches
Bild 43:
Pfeiler für die Druckleitung
Bild 44:
Sengelenbach
Bild 45:
die Treppe führt über den Damm hoch zum Aabach-Weiher
Bild 46:
Aabach-Weiher
Bild 47:
Nachdem wir den Wald verlassen haben, hat uns das Alpenpanorama wieder, hier mit dem Glärnischmassiv.
Bild 48:
Bauernhof Allenwinden
Bild 49:
Esel am Bauernhof Allenwinden
Bild 50:
Berge zwischen Mürtschenstock und Chöpfenberg
Bild 51:
Nestbau??
Bild 52:
Weidengarben beim Biohof Steinacher
Bild 53:
Nachdem wir am Rande von Au zum See hin abgestiegen sind und die Gleise überschritten haben, liegt die Halbinsel Au vor uns. Auf der Erhebung lädt der Landgasthof Halbinsel Au zu einer Rast ein.
Bild 54:
farbiger Aufstiegsweg durch die Rebfläche
Bild 55:
die stark frequentierte Bahnlinie führt an dieser Stelle ansonsten fast nur am Wasser entlang
Bild 56:
die Südostbahn
Bild 57:
ausgezeichnete Rundumsicht vom Landgasthof aus: hier wieder der Glärnisch
Bild 58:
Blick zu den Berggipfeln zwischen Speer und Planggenstock. Im Einschnitt fließt die Linth in den Walensee. Ganz im Hintergrund ist dabei in dem Einschnitt sogar der Vilangipfel im Prättigau andeutungsweise sichtbar.
Bild 59:
Das Anschlussbild: die Berge vom Ziger bis zum Zindlenspitz
Bild 60:
vom Glärnisch bis zum Bös Fulen
Bild 61:
Landgasthof Halbinsel Au
Bild 62:
turtelnde Haubentaucher
Bild 63:
Feierabend
Bild 64:
am Schiffsanleger auf der Halbinsel Au
Bild 65:
auf dem Auweg am Wasser entlang.
Bild 66:
Dort sind mehrere kleinere Höhlen zu bestaunen.
Bild 67:
Auweg am Ufer entlang
Bild 68:
Auch die Enten sind schon in Frühlingsstimmung
Bild 69:
Schloss Au
Bild 70:
Blick auf die Schlafstätten von Au
Bild 71:
Brücklein am Ausee
Bild 72:
Ausee
Bild 73:
Schloss Au
Bild 74:
Blick auf die hochherrschaftlichen Gebäude vom Schloss Au, das teilweise als Tagungszentrum der Pädagogischen Hochschule (PH Zürich) dient.
Bild 75:
Hinter Au