![]() |
Sa. 18.5.2024 Küthahya | Impressum und Datenschutz
Tourenauswahlfenster |
Mo. 20.5.2024 Findik | ![]() |
(einen Moment bitte, die Karte wird gleich angezeigt)
Gebiet | Türkei ![]() |
Datum | 19. Mai 2024 (So.) |
Sehenswürdigkeiten |
|
Bild 1:
für den nächsten Tag steht ein Ausflug zur nahegelegenen Weltkulturerbestätte Aizanoi. Dazu suchen wir eine Verbindung nach Çavdarhisar, die wir am Otogar buchen.
Bild 2:
am Otogar in Kütahya
Bild 3:
Das Museum am Otogar hat noch geschlossen.
Bild 4:
am Otogar in Kütahya
Bild 5:
irgendwann höre ich das charakteristische Dreifach-Rufen eines Wiedehopfes
Bild 6:
Wiedehopf
Bild 7:
Nach einer knappen Stunde erreichen wir Çavdarhisar und laufen auf der Staubstraße Richtung Aizanoi.
Bild 8:
Brücke über den Stadtfluss Penkalas
Bild 9:
die fünfbögige Brücke aus römischer Zeit (2. Jhdt.)
Bild 10:
drei der fünf Bögen der Penkalas-Brücke
Bild 11:
Penkalas-Brücke
Bild 12:
Pflaster der Brücke mit der vorgegebenen Spurbreite der Wagen
Bild 13:
Momentan ist der Fluss Penkalas nur ein Rinnsal
Bild 14:
nach der Brück kommt man an den ersten Relikten vorbei.
Bild 15:
Bild 16:
Danach erblickt man die markanteste Sehenswürdigkeit, den Zeustempel aus dem ersten Jahrhundert.
Bild 17:
Bevor wir den Eintritt zum Zeustempel bezahlen, wollen wir erst die übrigen, kostenfreien Sehenswürdigkeiten besuchen. Dazu gehören auch das Gymnasium und die verschiedenen Hamams, die wenige Schritte vom Museum entfernt zu finden sind (Palästra-Baukomplex).
Bild 18:
Hauptgebäude waren Frigidarium (kalt), Caldarium (heiß), Palaestra (Sportstätte) und Natatio (Freiluft-Schwimmbecken)
Bild 19:
römisches Bad
Bild 20:
römisches Bad
Bild 21:
römisches Bad
Weiter gehts zum Hippodrom
Bild 22:
Bewässerungssystem zwischen Hamams und Hippodrom
Bild 23:
Stadion und Theater (1. - 3. Jhdt.).
Bild 24:
das Stadion
Bild 25:
Sitze im Stadion
Bild 26:
Blick aufs Stadion
Bild 27:
Sitzreihen im Theater; oberhalb des oben sichtbaren Rundganges waren früher weitere Sitzreihen, die aber nicht in den Hang gebaut worden waren, sondern eine eigene Stützstruktur hatten, und deswegen im Laufe der Zeit verschwanden.
Bild 28:
die zweistöckige Bühne
Bild 29:
Stadion
Bild 30:
rückwärtige Seite der Bühne
Bild 31:
Stadion
Bild 32:
Theater
Bild 33:
Das Theater bot Platz für etwa 10 000 Besucher.
Bild 34:
Nun marschieren wir zurück und besuchen als Höhepunkt den Zeustempel.
Bild 35:
rund um den Tempel sind eine Unzahl von Grabsteinen aufgestellt.
Bild 36:
Bild 37:
Säulen des Zeustempels
Bild 38:
Hestia (Vesta), die Göttin von Herd und Heim, begrüßt den Besucher.
Bild 39:
Zeustempel (aus dem 3. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung)
Bild 40:
Zeichnungen von Kriegern und Reitern, die von den Tataren im 13. Jhdt. eingeritzt wurden. Damals wurde der Tempel, der zwischenzeitlich als Kirche benutzt worden war, von den eingedrungene Mongolenstämmen als Festung benutzt.
Bild 41:
Zeichnungen von Kriegern und Reitern
Bild 42:
Zeichnungen von Kriegern und Reitern
Bild 43:
Petroglyphen am Zeustempel
Bild 44:
Fragmente
Bild 45:
am Zeustempel
Bild 46:
erhaltene Mauer des Zeustempels
Bild 47:
Zeustempel
Bild 48:
Zeustempel
Bild 49:
Zeustempel
Bild 50:
Über eine steile Treppe geht es in den Untergrund: der Zeustempel besitzt nämlich ein darunter liegendes Tonnengewölbe mit Lichtfenstern, das vermutlich als Kultraum diente (wikipedia)
Bild 51:
Gewölbe mit Ausstellungsobjekten, die allesamt lehrreich beschriftet sind.
Bild 52:
im Gewölbe
Bild 53:
Gewölbe
Bild 54:
Gewölbe
Bild 55:
Zeustempel
Bild 56:
Zeustempel
Bild 57:
Zeustempel
Bild 58:
Grabsteine am Zeustempel
Bild 59:
Grabsteine am Zeustempel
Bild 60:
Grabsteine am Zeustempel
Bild 61:
Grabsteine am Zeustempel
Bild 62:
Grabstein am Zeustempel - das verstorbene Ehepaar
Bild 63:
Zeustempel
Bild 64:
Eine Gruppe junger Judokas praktiziert ihren Kampfsport, bevor die Jungs und Mädchen den Tempel bestaunen.
Bild 65:
Wir verlassen nun den Zeustempel und kommen an einer Vielzahl weiterer Ausgrabungsstätten vorbei.
Bild 66:
alte Häuser an der Abdulla-Özcan-Straße
Bild 67:
eine weitere römische Brücke
Bild 68:
Zeustempel
Bild 69:
alte römische Brücke
Bild 70:
alte römische Brücke
Bild 71:
alte römische Brücke
Bild 72:
Blick zur Fünfbogenbrücke
Bild 73:
alte römische Brücke mit Besuchersteg
Bild 74:
Nekropole am Artemistempel
Bild 75:
Auf dem Marktplatz (Aizanoi macellum) am Artemistempel wurde mit Fleisch, Fisch, aber auch mit Gemüse und anderen Lebensmitteln gehandelt. Eingeschriebene Preisangaben für Maximalpreise halfen dabei, die Inflation in Grenzen zu halten. Auch in späteren Epochen wurde dieser Rundbau noch als Marktplatz genutzt.
Bild 76:
Kolonnadenstraße und Artemistempel
Bild 77:
Kolonnadenstraße und Artemistempel
Bild 78:
Kolonnadenstraße und Artemistempel
Bild 79:
Hirschrelief beim Artemistempel
Bild 80:
Probleme ergeben sich bei der Rückfahrt, denn der Fernbus hält nicht in Çavdarhisar. Freundliche Einheimische erkennen unsere Misere und weisen uns darauf hin, dass auch Minibusse, wenn auch nur selten, zurück nach Küthaya fahren. So warten wir eine Stunde an dem Café und sind nach einer weiteren Stunde wieder glücklich zurück in Küthaya.
Die Zeit reicht noch, um einige Moscheen zu besuchen.
Bild 81:
Moschee in Küthaya
Bild 82:
Der sich drehende Derwisch
Bild 83:
Große Moschee in Küthaya
Bild 84:
Große Moschee in Küthaya
Bild 85:
Große Moschee in Küthaya
Bild 86:
Große Moschee in Küthaya
Bild 87:
Grabstellen von Derwischen hinter der Moschee sind an den typischen Kopfbedeckungen erkennbar.
Bild 88:
Derwisch-Gräber
Bild 89:
Abends treibt uns der Hunger nochmals aus dem Hotel. Nachdem wir im Dreh-Restaurant auf der Burg so gute Erfahrungen gemacht haben, wollen wir dieses Restaurant auch noch mal in der Dunkelheit versuchen. Das Restaurant ist durch Verglasung vor Wind und Wetter geschützt, man kann aber auch draußen auf dem holzbeplankten Umgang speisen.
Bild 90:
Kütahya bei Nacht
Bild 91:
Kütahya bei Nacht
Bild 92:
draußen vor der Tür
Bild 93:
Kütahya bei Nacht